✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Teambildung für wohltätige Zwecke

Charity-Teambuilding verbindet die Bindung der Mitarbeiter mit dem Engagement für die Gemeinschaft. Es umfasst Gruppenaktivitäten, die sich auf die Unterstützung wohltätiger Zwecke konzentrieren und den Mitarbeitern helfen, zusammenzuarbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur sozialen Wirkung zu leisten. Diese Veranstaltungen verbessern nicht nur die Teamarbeit, sondern stehen auch im Einklang mit den CSR-Zielen, was sie zu einem wirkungsvollen Instrument zur Förderung von Zweck, Moral und Engagement am Arbeitsplatz macht.

Was ist Teambuilding für wohltätige Zwecke?

Charity-Teambuilding ist eine Art von Teambuilding-Ansatz, der die Zusammenarbeit im Unternehmen mit dem Engagement für die Gemeinschaft verbindet. Anstelle von traditionellen Übungen zum Zusammenhalt nehmen die Mitarbeiter an Aktivitäten teil, die einen wohltätigen Zweck unterstützen, wie z. B. das Zusammenstellen von Care-Paketen, Spendensammlungen oder ehrenamtliche Arbeit. 

Diese Erfahrungen stärken nicht nur die internen Beziehungen, sondern tragen auch zu einem gemeinsamen Sinn bei, der über die Unternehmensziele hinausgeht.

Warum sind Teambuilding-Veranstaltungen für wohltätige Zwecke am Arbeitsplatz so beliebt?

Teambuilding-Veranstaltungen für wohltätige Zwecke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie einen doppelten Zweck erfüllen: Sie fördern die Teamarbeit und tragen zu einer sozialen Wirkung bei. Im Gegensatz zu herkömmlichen Teambuilding-Übungen bieten diese Veranstaltungen ein sinnvolles Engagement, bei dem die Mitarbeiter gemeinsam für einen guten Zweck arbeiten. 

Sie lassen sich auch gut mit den Zielen der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) in Einklang bringen und verbessern die Moral, das Engagement und den Stolz der Mitarbeiter auf das Unternehmen.

Was sind einige Beispiele für Teambuilding-Aktivitäten für wohltätige Zwecke?

Teambuilding-Aktivitäten für wohltätige Zwecke können auf die Größe, den Standort und die Interessen des Unternehmens zugeschnitten werden und schaffen gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Gemeinschaft. Einige gängige Beispiele sind:

  • Zusammenstellung von Hygienepaketen oder Lebensmittelboxen für Notunterkünfte
  • Organisation von Wohltätigkeitsläufen oder Walkathons
  • Bau von Fahrrädern oder Spielzeug für unterprivilegierte Kinder
  • Veranstaltung von Spendenaktionen für Kleidung, Schulbedarf oder Bücher
  • Packen von Care-Paketen für Militärpersonal oder Krankenhauspatienten

Diese praktischen Erfahrungen ermöglichen es den Teams, zusammenzuarbeiten und gleichzeitig direkt auf die Bedürftigen einzuwirken.

Was sind die Vorteile von Teambuilding-Aktivitäten für wohltätige Zwecke?

Teambuilding-Aktivitäten für wohltätige Zwecke bieten sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Förderung der Teamarbeit durch gemeinsame Ziele und Herausforderungen
  • Stärkung des Mitarbeiterengagements und der emotionalen Bindung an die Arbeit
  • Förderung von Empathie, Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Unterstützung von CSR-Initiativen und Verbesserung des Markenrufs
  • Verbessern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit, indem Sie zielgerichtete Erfahrungen anbieten

Solche Aktivitäten hinterlassen bleibende Eindrücke und können zu einer höheren Motivation und stärkeren Beziehungen am Arbeitsplatz führen.

Welche kreativen Ideen gibt es für Wohltätigkeitsveranstaltungen zur Teambildung?

Es gibt viele Ideen für Teambuilding-Aktivitäten, die über Freiwilligenarbeit hinausgehen. Unternehmen können unvergessliche, lustige und wirkungsvolle Erlebnisse schaffen:

  • Trivia-Abende für wohltätige Zwecke oder Spiele für Spendenzwecke
  • Kunstprojekte werden gegen Spenden versteigert
  • Umweltfreundliche Aufräumaktionen in Zusammenarbeit mit lokalen NROs
  • Bau von Prothesen oder Hilfsmitteln durch globale Initiativen
  • Virtuelle Wohltätigkeitsveranstaltungen für Teams aus der Ferne (z. B. Schritte für Mahlzeiten)

Ein kreatives Engagement fördert nicht nur die Beteiligung, sondern hinterlässt auch einen stärkeren Eindruck sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Begünstigten.

Wie lassen sich Wohltätigkeitsveranstaltungen zum Teambuilding mit CSR-Zielen in Einklang bringen?

Teambuilding-Wohltätigkeitsveranstaltungen unterstützen direkt die soziale Verantwortung des Unternehmens, indem sie die Werte des Unternehmens mit den Aktionen der Mitarbeiter verbinden. Sie zeigen das Engagement des Unternehmens für das Gemeinwohl und ermutigen die Mitarbeiter, sich als Markenbotschafter für den Wandel einzusetzen. Auf CSR ausgerichtete Veranstaltungen verbessern auch das öffentliche Image, schaffen Vertrauen bei den Stakeholdern und ziehen zielgerichtete Talente an.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Wie können Unternehmen effektive Teambuilding-Aktivitäten für wohltätige Zwecke organisieren?

Damit Teambuilding-Aktivitäten für wohltätige Zwecke erfolgreich sind, sollten Unternehmen:

  • Auswahl von Themen, die bei den Mitarbeitern gut ankommen
  • Partnerschaft mit glaubwürdigen lokalen oder nationalen gemeinnützigen Organisationen
  • Setzen Sie klare Ziele und Rollen für die Teamteilnahme
  • Sowohl persönliche als auch virtuelle Optionen einbeziehen
  • Follow-up mit Wirkungsberichten oder Danksagungen, um das Engagement zu steigern

An der Planung sollten sowohl die HR- als auch die CSR-Teams beteiligt sein, um die Abstimmung und Effektivität zu gewährleisten.

Was sind die Herausforderungen bei der Organisation von Teambuilding-Veranstaltungen für wohltätige Zwecke?

Wohltätigkeitsveranstaltungen zur Teamentwicklung sind zwar sehr lohnend, doch stehen Unternehmen möglicherweise vor Herausforderungen wie:

  • Koordinierung von Zeitplänen für große Teams
  • Auswahl von Themen, die für alle attraktiv sind
  • Gewährleistung der Sicherheit, insbesondere bei Freiwilligentätigkeiten außerhalb des Geländes
  • Messung der Auswirkungen der Veranstaltung über die Teilnahme hinaus

Durch Planung, Mitarbeiterbefragungen und Partnerschaften mit erfahrenen Organisationen können diese Probleme angegangen werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Gibt es Ideen für den Aufbau von Wohltätigkeitsteams für Remote- oder Hybrid-Teams?

Ja, viele Ideen zum Aufbau von Wohltätigkeitsteams sind ideal für virtuelle oder hybride Belegschaften. Dazu gehören:

  • Virtuelle Fundraising-Herausforderungen (z. B. Wandern, Radfahren, Kochen)
  • Online-Spendenaktionen mit Meilenstein-Anreizen
  • Erstellung von Care-Paketen von zu Hause aus und Versand an NROs
  • Veranstaltung virtueller Wohltätigkeitsauktionen oder Verlosungen
  • Unterstützung globaler Kampagnen durch Online-Plattformen

Diese Aktivitäten sorgen dafür, dass sich auch die Mitarbeiter im Ausland verbunden und engagiert fühlen und gleichzeitig etwas zurückgeben.

Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann