✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Unternehmenskommunikation

Die Unternehmenskommunikation spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Unternehmen mit Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit in Kontakt treten. Schauen wir uns die wichtigsten Begriffe und Strategien an, die alles von internem Messaging und Kommunikationsinstrumenten bis hin zu politischem Einfluss und professioneller Etikette abdecken.

Ganz gleich, ob Sie eine Strategie entwickeln oder ein Team leiten, dieser Leitfaden erklärt alles - klar und praktisch.

Was ist Unternehmenskommunikation?

Unter Unternehmenskommunikation versteht man die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit seinen internen und externen Zielgruppen kommuniziert - einschließlich Mitarbeitern, Interessengruppen, Kunden, Medien und der Öffentlichkeit.

Sie umfasst das gesamte Messaging, das Branding, das Reputationsmanagement und die interne Koordination, die notwendig sind, um eine einheitliche Stimme zu wahren und Vertrauen aufzubauen.

Was ist eine Kommunikationsstrategie für Unternehmen?

Eine Unternehmenskommunikationsstrategie ist ein strukturierter Ansatz, der festlegt, wie eine Organisation kommuniziert, um ihre Ziele zu erreichen. Sie umreißt Ziele, Botschaften, Zielgruppensegmente, Kanäle und Messgrößen.

Eine starke Strategie sorgt für einen konsistenten Ton, stärkt die Markenwerte und richtet alle Botschaften auf die allgemeinen Unternehmensziele aus.

Was ist ein Unternehmenskommunikationsplan?

Ein Unternehmenskommunikationsplan ist die taktische Umsetzung einer Kommunikationsstrategie. Er enthält Einzelheiten:

  • Was wird kommuniziert?
  • An wen (Publikum)
  • Wann (Zeitrahmen und Häufigkeit)
  • Wie (Kanäle und Instrumente)
  • Wer ist verantwortlich (Sprecher oder Teams)

Es dient als Fahrplan für die Verwaltung von Kampagnen, Mitarbeiter-Updates, Krisenreaktionen und anderen Kommunikationsmaßnahmen.

Was sind Instrumente der Unternehmenskommunikation?

Die Kommunikationsmittel eines Unternehmens beziehen sich auf die Plattformen und Systeme, die zur Übermittlung von Nachrichten und zur Erleichterung der Zusammenarbeit verwendet werden. Dazu können gehören:

  • Intranet-Plattformen (z. B. SharePoint, Notion)
  • E-Mail-Newsletter und -Bulletins
  • Interne Chat-Anwendungen (z. B. Slack, Microsoft Teams)
  • Software für die Verbreitung von Pressemitteilungen
  • Umfrage- und Feedback-Tools
  • Plattformen zur Mitarbeiteranerkennung
  • Werkzeuge für Videokonferenzen

Die richtigen Tools helfen, die interne und externe Kommunikation zu rationalisieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Botschaften zeitnah und wirkungsvoll sind.

Was ist interne Unternehmenskommunikation?

Die interne Unternehmenskommunikation konzentriert sich darauf, die Mitarbeiter zu informieren, zu engagieren und mit den Werten und Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Sie umfasst:

  • Aktualisierungen und Ankündigungen des Unternehmens
  • CEO-Botschaften und Führungskommunikation
  • Änderungen der Politik und Aktualisierungen im Personalwesen
  • Interne Kampagnen (z. B. DEI, Wellness, Anerkennung)
  • Mitarbeiter-Feedback-Schleifen

Interne Unternehmenskommunikation ist für die Förderung von Transparenz, Zusammenarbeit und einer starken Unternehmenskultur unerlässlich.

Was sind die besten Praktiken der Unternehmenskommunikation?

Zu den bewährten Verfahren der Unternehmenskommunikation gehören:

  • Ausrichtung der Kommunikation an den Unternehmenszielen
  • Konsistent in Ton, Stimme und Timing sein
  • Vorrang für Transparenz und zweiseitigen Dialog
  • Zielgruppensegmentierung für gezieltes Messaging
  • Verwendung von Daten und Feedback zur Verfeinerung der Ansätze
  • Vorbereitung von Krisenkommunikationsplänen im Voraus
  • Investitionen in Schulungen für Kommunikationsteams und Führungskräfte

Diese Praktiken tragen dazu bei, Klarheit, Vertrauen und eine einheitliche Botschaft innerhalb des Unternehmens zu gewährleisten.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Wie kann man in der Unternehmenswelt kommunizieren?

Um in der Unternehmenswelt effektiv zu kommunizieren, muss man ein Gleichgewicht zwischen Klarheit und Professionalität finden. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören:

  • Prägnant und zielgerichtet sein
  • Angemessener förmlicher Umgangston
  • Aktives Zuhören und aufmerksames Reagieren
  • Die Hierarchie respektieren und gleichzeitig ansprechbar sein
  • Anpassung an die Normen der digitalen Kommunikation (E-Mail-Etikette, Klarheit bei Sitzungen)

Eine professionelle Kommunikation schafft Glaubwürdigkeit und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Wie kann man in einem Unternehmen intern kommunizieren?

Die interne Kommunikation in einem Unternehmen sollte zeitnah, klar und umfassend sein. Zu den besten Ansätzen gehören:

  • Regelmäßige Town Halls und Team-Updates
  • Feedback-Schleifen (z. B. Umfragen, offene Foren)
  • Visuelle Dashboards oder Newsletter für mehr Klarheit
  • Managergeführte kaskadierte Kommunikation
  • Maßgeschneidertes Messaging je nach Team oder Abteilung

Eine wirksame interne Kommunikation fördert die Ausrichtung, die Motivation und die gemeinsame Zielsetzung.

Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann