✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Kultur-Umfrage

Umfragen zur Unternehmenskultur umfassen in der Regel eine Reihe von Fragen, mit denen verschiedene Aspekte der Unternehmenskultur untersucht werden, z. B. der Führungsstil, die Kommunikationsmuster, die Teamarbeit, die Vielfalt und Integration sowie die Übereinstimmung mit den Werten und Zielen des Unternehmens.

Was ist eine Kulturumfrage?

Eine Kulturumfrage (auch als Kulturumfrage oder Mitarbeiterkulturumfrage bezeichnet) ist ein strukturierter Fragebogen, mit dem gemessen werden soll, wie Mitarbeiter die Kultur ihres Unternehmens wahrnehmen und erleben. Sie erfasst Erkenntnisse über gemeinsame Werte, Verhaltensweisen, Kommunikation, Vertrauen in die Führung, Inklusivität und Ausrichtung auf die Unternehmensziele.

Unternehmen nutzen diese Umfragen, um herauszufinden, ob die von ihnen angestrebte Kultur dem entspricht, was die Mitarbeiter täglich erleben.

Warum sind Kulturumfragen wichtig?

Kulturumfragen helfen Unternehmen:

  • Aufdecken von Diskrepanzen zwischen erklärten Werten und realen Erfahrungen
  • Frühzeitiges Erkennen von toxischen oder disengagierenden Verhaltensweisen
  • Stärkung des Vertrauens, der Transparenz und des Teamzusammenhalts
  • Führung auf die Stimmung der Mitarbeiter abstimmen
  • Begleitung des kulturellen Wandels bei Fusionen, schnellem Wachstum oder entfernten Übergängen
  • Erstellung umsetzbarer Pläne zur Verbesserung von Kommunikation, Führung, DEI und Moral

Ohne konsequentes Feedback riskieren Führungskräfte, dass ihre Kultur als gesund angesehen wird, obwohl sie möglicherweise Aufmerksamkeit benötigt.

Was ist der Zweck einer Kulturumfrage?

Der Zweck einer Kulturumfrage besteht darin, die Arbeitsplatzkultur eines Unternehmens zu bewerten, zu verstehen und zu verbessern. Zu den wichtigsten Zielen gehören:

  • Bewertet aktuelle Werte, Normen und Verhaltensweisen, um das gesamte Arbeitsumfeld zu verstehen.
  • Hebt Bereiche hervor, die das Engagement und die Leistung fördern, aber auch solche, die der Moral oder der Produktivität schaden können.
  • Gewährleistet, dass die Arbeitsplatzkultur den Auftrag und die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstützt.
  • Leitet die Bemühungen um einen kulturellen Wandel durch umsetzbares Mitarbeiterfeedback.
  • Sie trägt dazu bei, eine integrative, positive Kultur zu schaffen, die Zufriedenheit und Bindung fördert.

Wer sollte an einer Kulturumfrage teilnehmen?

Umfragen zur Unternehmenskultur richten sich an alle Mitarbeiter des Unternehmens - unabhängig von Abteilung, Ebene oder Standort. Die Erfassung verschiedener Perspektiven gewährleistet ein genaueres Bild der Unternehmenskultur insgesamt und hebt Unterschiede zwischen Teams oder Regionen hervor.

Auch Führungskräfte profitieren davon, wenn sie die Ergebnisse reflektieren und sie zur Anpassung von Strategien und Verhaltensweisen nutzen.

Wo werden Kulturerhebungen durchgeführt?

Es werden Kulturumfragen durchgeführt:

  • Während der jährlichen oder halbjährlichen Feedback-Zyklen
  • Nach größeren organisatorischen Veränderungen wie Führungswechseln oder Umstrukturierungen
  • Beim Onboarding, um die Erfahrungen neuer Mitarbeiter zu verstehen
  • Im Rahmen von Engagementprogrammen oder Leistungsbewertungen
  • In entfernten und hybriden Umgebungen, um mit verstreuten Teams in Verbindung zu bleiben

Sie dienen sowohl als diagnostisches als auch als strategisches Instrument, um die Entscheidungsfindung auf den Menschen auszurichten.

Wann sollten Unternehmen eine Kulturumfrage durchführen?

Die beste Vorgehensweise ist die Durchführung einer Kulturumfrage unter den Mitarbeitern:

  • Mindestens einmal im Jahr, mit kürzeren Impulserhebungen alle 3-6 Monate
  • Nach größeren Veränderungen, wie z. B. Umstrukturierungen, Führungswechseln oder politischen Umgestaltungen
  • Bei der Vorbereitung eines Kulturwandels oder der Einleitung neuer DEI-Initiativen
  • Als Teil einer Strategie zur Mitarbeiterbindung
  • Beim Onboarding (für erste Eindrücke) und Offboarding (für ehrliches Feedback)

Das Timing ist wichtig: Feedback sollte dann eingeholt werden, wenn es am relevantesten ist, und es sollte umgehend darauf reagiert werden.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Wie erstellt man eine Kulturumfrage?

Eine großartige Kulturumfrage beginnt mit klaren Zielen und baut dann auf Themen auf, die die Werte und die gewünschte Kultur Ihres Unternehmens widerspiegeln.

Beginnen Sie mit einer Mischung aus quantitativen (skalenbasierten) und qualitativen (offenen) Fragen.

Zu den häufig gestellten Fragen in der Kulturumfrage gehören:

  • "Ich fühle mich sicher, wenn ich bei der Arbeit meine Meinung äußere.
  • "Die Führungskräfte vermitteln die Werte des Unternehmens klar und deutlich".
  • "Unser Team lebt unsere kulturellen Grundsätze".
  • "Was würden Sie an unserer Unternehmenskultur ändern?"
  • "Wie integrativ finden Sie unseren Arbeitsplatz?"
  • "Glauben Sie, dass die Anerkennung gerecht verteilt wird?"

Bei Fragen zum kulturellen Engagement sollten Sie sich darauf konzentrieren, wie sich die Kultur auf Motivation, Vertrauen und Zugehörigkeit auswirkt.

Nutzen Sie die Anonymität und eine vertrauenswürdige Plattform, um ehrliche Antworten zu erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kulturumfrage und einer Engagement-Umfrage?

Eine Kulturumfrage misst die Übereinstimmung mit Werten, Verhaltensweisen und der Unternehmensidentität. Eine Umfrage zum Engagement untersucht die Energie, die Motivation und die emotionale Bindung an die Arbeit.

Die Umfragen zur Unternehmenskultur sind zwar miteinander verwandt, konzentrieren sich aber auf die Art der Zusammenarbeit, während die Umfragen zum Engagement auf die Frage abzielen, "wie sehr ich mich mit meiner Aufgabe verbunden fühle".

Viele Unternehmen kombinieren beides, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann