✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Mitarbeiterengagement

Das Engagement der Mitarbeiter geht über das bloße Erscheinen hinaus - es geht um emotionale Bindung, Loyalität und den echten Wunsch, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Von der Verbesserung der Arbeitsplatzkultur bis hin zur Steigerung des Engagements und der Mitarbeiterbindung ist das Verständnis des Mitarbeiterengagements der Schlüssel zum Aufbau einer widerstandsfähigen und motivierten Belegschaft. Dieser Leitfaden beantwortet häufige Fragen zur Messung, Verbesserung und Aufrechterhaltung des Engagements in jeder Organisation.

Was ist das Engagement der Arbeitnehmer bei der Arbeit?

Das Engagement der Mitarbeiter bei der Arbeit bezieht sich auf die emotionale und psychologische Bindung der Mitarbeiter an ihr Unternehmen. Es spiegelt wider, wie sehr sie:

  • Identifikation mit dem Auftrag und den Werten des Unternehmens
  • sich in ihre Arbeit und den Erfolg des Unternehmens einbezogen fühlen
  • Loyalität und Engagement für das Unternehmen zeigen

Engagierte Mitarbeiter sind engagierter, motivierter und gehen oft über ihre formalen Pflichten hinaus. Dieses Maß an Engagement ist entscheidend für die Steigerung der Produktivität, die Verringerung der Fluktuation und die Schaffung einer positiven Arbeitsplatzkultur.

Welches sind die drei Arten von Mitarbeiterengagement?

Zu den drei Arten des Mitarbeiterengagements gehören:

  • Affektives Engagement: Affektives Engagement liegt vor, wenn sich Mitarbeiter emotional mit ihrem Unternehmen verbunden fühlen. Sie bleiben, weil ihnen ihre Arbeit wirklich Spaß macht, weil sie an die Werte des Unternehmens glauben und weil sie stolz darauf sind, Teil des Teams zu sein.
  • Kontinuierliches Engagement: Kontinuierliches Engagement wird durch die wahrgenommenen Kosten eines Austritts bestimmt. Mitarbeiter bleiben aus finanziellen Gründen, aus Gründen der Arbeitsplatzsicherheit oder aufgrund begrenzter Alternativen, auch wenn sie sich dem Unternehmen nicht stark verbunden fühlen.

Normatives Engagement: Normatives Engagement entsteht aus einem Gefühl der Pflicht oder moralischen Verpflichtung. Mitarbeiter bleiben, weil sie das Gefühl haben, dass sie es tun sollten - oft aus Loyalität, Dankbarkeit oder aus der Überzeugung heraus, dass sich ein Ausscheiden negativ auf andere auswirken würde.

Was ist eine Umfrage zum Mitarbeiterengagement?

Eine Umfrage zum Mitarbeiterengagement ist ein strukturierter Fragebogen, der dazu dient, das Engagement der Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu bewerten. Er misst die emotionale Bindung, die Loyalität und die Bereitschaft, über die grundlegenden Arbeitsanforderungen hinaus einen Beitrag zu leisten.

Bericht über Trends bei der Anerkennung und Belohnung von Mitarbeitern

Wie kann ein Arbeitnehmer sein Engagement am Arbeitsplatz zeigen?

Die Mitarbeiter können ihr Engagement dadurch zeigen:

  • Konstante Erfüllung oder Übertreffen der Leistungserwartungen
  • Initiative ergreifen und Verantwortung für ihre Arbeit zeigen
  • Zuverlässig, pünktlich und präsent sein
  • Bereitschaft, innerhalb des Unternehmens zu lernen und zu wachsen
  • Unterstützung der Mitarbeiter und Beitrag zum Teamerfolg
  • Loyalität und positive Darstellung des Unternehmens

Wie gewinnt man das Engagement der Mitarbeiter?

Um das Engagement der Mitarbeiter zu fördern, sollten Unternehmen:

  • Unternehmenswerte und Visionen klar vermitteln
  • Zeigen Sie Wertschätzung und Anerkennung für die Bemühungen Ihrer Mitarbeiter
  • Bieten Sie eine angemessene Vergütung und Arbeitsplatzsicherheit
  • Wachstumsmöglichkeiten und berufliche Entwicklung bieten
  • Förderung einer Kultur des Respekts, der Integration und des Vertrauens
  • Förderung der Beteiligung der Arbeitnehmer an der Entscheidungsfindung

Wie lässt sich das Engagement der Mitarbeiter steigern?

Das Engagement der Mitarbeiter kann durch folgende Maßnahmen erhöht werden:

  • Aufbau enger Beziehungen zwischen Managern und Teams
  • Förderung von transparenter Kommunikation und aktivem Zuhören
  • Regelmäßiges Feedback und Anerkennung
  • Förderung der Autonomie und der Eigenverantwortung der Mitarbeiter für ihre Arbeit
  • Schaffung eines unterstützenden und ausgewogenen Arbeitsumfelds

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Wie trägt die Ethik zum Engagement der Mitarbeiter bei?

Ethik wirkt sich direkt auf das Engagement der Mitarbeiter aus:

  • Vertrauensbildung zwischen Mitarbeitern und Führungskräften
  • Schaffung eines fairen und transparenten Arbeitsumfelds
  • Stärkung von Werten, hinter denen die Mitarbeiter stehen können
  • Verringerung der Angst vor Vergeltungsmaßnahmen oder unfairer Behandlung
  • Förderung eines Gefühls des Stolzes auf die Zugehörigkeit zur Organisation

Ethisch ausgerichtete Arbeitsplätze haben in der Regel loyalere, motiviertere und engagiertere Mitarbeiter.

Wie lässt sich das Engagement der Mitarbeiter messen?

Zu den Methoden zur Messung des Mitarbeiterengagements gehören:

  • Erhebungen, die sich auf das Engagement konzentrieren (z. B. affektives, normatives und kontinuierliches Engagement)
  • Mitarbeiter-Net-Promoter-Score (eNPS)
  • Überschneidung der Umfrage zum Engagement mit den Indikatoren für das Engagement
  • Persönliche Feedbackgespräche mit Mitarbeitern
  • HR-Kennzahlen, wie Fehlzeiten und interne Mobilität
Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann