✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Mitarbeiterproduktivität

Die Produktivität der Mitarbeiter ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Sie bezieht sich auf die Effizienz und Effektivität, mit der die Mitarbeiter ihre Aufgaben erledigen. Bei der Steigerung der Produktivität geht es nicht nur darum, härter, sondern auch intelligenter zu arbeiten. Es geht um die Optimierung von Arbeitsprozessen, den Einsatz von Technologien und die Schaffung eines förderlichen Arbeitsumfelds.

Was ist Mitarbeiterproduktivität?

Die Produktivität der Mitarbeiter bezieht sich auf die Effizienz und Effektivität, mit der sie ihre Zeit und Ressourcen zur Erreichung der Unternehmensziele einsetzen. Sie ist ein Maß für den Output oder die Ergebnisse, die ein Mitarbeiter im Verhältnis zum Input oder den in seine Arbeit investierten Ressourcen erzielt.

Warum ist die Produktivität der Mitarbeiter wichtig?

Die Produktivität spielt sowohl für den Erfolg des Einzelnen als auch für den des Unternehmens eine entscheidende Rolle.

Wenn Mitarbeiter effizient arbeiten, trägt dies zu den Geschäftsergebnissen bei und verbessert die Arbeitsmoral.

  • hilft dem Unternehmen, Fristen und Ziele schneller zu erreichen
  • Senkung der Betriebskosten durch bessere Nutzung von Zeit und Ressourcen
  • Verbessert die Kundenzufriedenheit durch schnelleren und qualitativ hochwertigeren Service
  • Förderung von Wachstum und Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter
  • Stärkt die Zusammenarbeit im Team und die Verantwortlichkeit

Wer ist für die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität verantwortlich?

Während der einzelne Mitarbeiter für seine Leistung verantwortlich ist, liegt die Verantwortung für die Produktivität bei der Personalabteilung, den Führungskräften und den Teams.

  • Mitarbeiter müssen ihre Zeit einteilen und sich konzentrieren
  • Manager sorgen für Klarheit, Orientierung und Unterstützung
  • Die Personalabteilung entwickelt produktivitätsfreundliche Maßnahmen und Instrumente
  • Die Mitarbeiter beeinflussen sich gegenseitig durch Zusammenarbeit und Kommunikation

Wo hat die Produktivität der Mitarbeiter den größten Einfluss?

Die Auswirkungen der Produktivität erstrecken sich auf fast alle Abteilungen, aber am deutlichsten werden sie in Bereichen, die mit Leistung, Service und Rentabilität zu tun haben.

  • Umsatz- und Ertragswachstum
  • Kundenbetreuung und -zufriedenheit
  • Fristen für die Projektabwicklung
  • Operative Effizienz
  • Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung

Wann sollte die Produktivität der Mitarbeiter gemessen werden?

Regelmäßige Produktivitätsmessungen helfen, Trends zu erkennen und Probleme frühzeitig anzugehen.

Das Timing kann von den Geschäftszyklen, den Teamstrukturen und den Zielen abhängen.

  • Bei Leistungsbeurteilungen oder vierteljährlichen Kontrollbesuchen
  • Nach der Einführung neuer Tools oder Arbeitsabläufe
  • Wenn die Leistung sinkt oder Ziele verfehlt werden
  • Bei der Verwaltung von Remote- oder Hybrid-Teams
  • Vor Beförderungen oder Rollenwechseln

Wie lässt sich die Produktivität der Mitarbeiter verbessern?

Zur Steigerung der Produktivität gehört mehr als nur Zeiterfassung. Sie erfordert eine Mischung aus Motivation, Unterstützung und Strategie.

  • Setzen Sie klare, erreichbare Ziele und stimmen Sie diese mit den Unternehmenszielen ab.
  • Ständige Fortbildung und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten
  • Verringerung von Ablenkungen und Überlastung am Arbeitsplatz
  • Förderung einer Kultur des Feedbacks, der Anerkennung und der Verantwortlichkeit
  • Den Mitarbeitern Autonomie und Vertrauen in ihre Rolle geben
  • Verwenden Sie die richtigen Tools, um Arbeitsabläufe zu optimieren
  • Förderung der Work-Life-Balance und Vermeidung von Burnout

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Welche Arten der Mitarbeiterproduktivität gibt es?

Die Produktivität kann verschiedene Formen annehmen, je nach Art der Tätigkeit und je nachdem, wie die Leistung gemessen wird.

  • Aufgabenbezogene Produktivität (z. B. Anzahl der erledigten Aufgaben)
  • Umsatzbezogene Produktivität (z. B. Umsatz pro Mitarbeiter)
  • Zeitbezogene Produktivität (z. B. Aufgaben pro Stunde oder Tag)
  • Qualitätsorientierte Produktivität (z. B. Genauigkeit, Kundenzufriedenheit)
  • Kollaborative Produktivität (z. B. Ergebnisse von teambasierten Projekten)

Wie kann man die Produktivität der Mitarbeiter messen?

Die Messung der Produktivität umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Der Schlüssel liegt darin, die Messung mit den Erwartungen an die Arbeit in Einklang zu bringen.

  • Verfolgung des Outputs gegenüber dem Input (z. B. abgeschlossene Arbeit gegenüber aufgewendeter Zeit)
  • KPIs oder OKRs festlegen und überwachen
  • Selbstbeurteilungen und Managerbewertungen
  • Vergleich der individuellen Leistung mit Team- oder Unternehmensbenchmarks
  • Feedback von Kollegen und Kunden einholen

Was sind Metriken zur Mitarbeiterproduktivität?

Mit Hilfe von Metriken lässt sich ermitteln, wie produktiv die Mitarbeiter sind und wo Verbesserungen erforderlich sind.

Sie variieren je nach Rolle, sollten aber immer die Unternehmensziele widerspiegeln.

  • Erledigte Aufgaben pro Tag/Woche
  • Erwirtschaftete Einnahmen pro Mitarbeiter
  • Zeitaufwand für produktive vs. unproduktive Tätigkeiten
  • Bewertungen der Kundenzufriedenheit oder Feedback
  • Projektdurchlaufzeit

Wie berechnet man die Produktivität pro Mitarbeiter?

Um die Produktivität pro Mitarbeiter zu berechnen, dividiert man den Gesamtoutput durch die Anzahl der Mitarbeiter oder Arbeitsstunden.

Formel:

Produktivität pro Mitarbeiter= Gesamtleistung (oder Umsatz)/Anzahl der Mitarbeiter

Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise in einem Monat mit 25 Mitarbeitern einen Umsatz von ₹10.00.000 erzielt, beträgt die Produktivität pro Mitarbeiter:

₹10,00,000​/25=₹40,000

Dies hilft den Managern zu verstehen, wie effizient jedes Teammitglied seinen Beitrag leistet.

Was ist eine Software zur Steigerung der Mitarbeiterproduktivität?

Die Software für die Mitarbeiterproduktivität hilft Teams und der Personalabteilung, die Arbeitsleistung zu verfolgen, zu messen und zu verbessern. Die Software unterstützt sowohl Remote- als auch Bürokonfigurationen.

  • Tools wie Asana, Trello, ClickUp zur Aufgabenverfolgung
  • Zeiterfassungs-Apps wie Toggl oder Clockify
  • Software zur Mitarbeiterüberwachung wie Hubstaff
  • Tools für die Zusammenarbeit wie Slack oder Microsoft Teams
  • Plattformen mit integrierter Berichterstattung und Analytik

Wie wirkt sich das Engagement der Mitarbeiter auf die Produktivität aus?

Engagierte Mitarbeiter sind emotional in ihre Arbeit eingebunden, was zu höherem Einsatz, besserer Qualität und langfristiger Bindung führt.

  • Steigert die Motivation und verringert Fehlzeiten
  • Verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Stärkt das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften
  • Führt zu besseren Kundenerfahrungen
  • Förderung von Innovation und Problemlösung

Welche Instrumente gibt es zur Messung der Mitarbeiterproduktivität?

Die Verfolgung der Produktivität erfordert Tools, die Analysen mit umsetzbaren Erkenntnissen kombinieren.

  • Projektverwaltungssoftware (z. B. Jira, Monday.com)
  • Zeiterfassungssysteme (z. B. RescueTime, Clockify)
  • Mitarbeiter-Feedback-Tools (z. B. Empuls, Lattice)
  • Leistungsmanagement-Plattformen (z. B. 15Five)
  • Zielverfolgungssysteme (z. B. OKR-Plattformen wie Weekdone)
Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann