✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Intranet-Portal für Unternehmen

Ein Unternehmensintranetportal ist ein privater, sicherer digitaler Arbeitsbereich, der als zentraler Knotenpunkt für die Mitarbeiter eines Unternehmens dient. Es bietet Zugriff auf interne Kommunikation, Dokumente, Tools, Wissensdatenbanken, Unternehmensaktualisierungen und Funktionen für die Zusammenarbeit.

Diese Portale dienen der Rationalisierung von Arbeitsabläufen, der Verbesserung der Transparenz und der Förderung des abteilungsübergreifenden Engagements.

Was ist ein Intranetportal für Unternehmen?  

Ein Unternehmensintranetportal ist eine sichere, zentralisierte digitale Plattform, die als Tor zu den internen Ressourcen, Tools und Informationen eines Unternehmens dient.  

Es wurde entwickelt, um die Kommunikation, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens zu erleichtern. Im Gegensatz zum öffentlichen Internet ist ein Intranet-Portal nur für autorisiertes Personal zugänglich, so dass sensible Unternehmensdaten geschützt bleiben.  

Intranetportale für Unternehmen haben sich von einfachen internen Websites zu hochentwickelten, funktionsreichen Plattformen entwickelt, die verschiedene Geschäftsanwendungen, Datenbanken und Kommunikationstools integrieren.

Sie dienen als zentrale Anlaufstelle für Mitarbeiter, um Informationen zu finden, Aufgaben zu erledigen und mit Kollegen aus verschiedenen Abteilungen und Standorten zu kommunizieren.

Was ist ein ideales Beispiel für ein Unternehmensintranetportal?

Ein ideales Beispiel für ein Unternehmens-Intranetportal ist eines, das Kommunikation, Zusammenarbeit und Mitarbeiterengagement in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform vereint.

Ein aussagekräftiges Beispiel wäre:

  • Ein Social-Media-ähnlicher Newsfeed für Updates und Ankündigungen
  • Integriertes Anerkennungs- und Belohnungssystem für gegenseitige Wertschätzung
  • Wellness-Programm-Module mit Herausforderungen und Bestenlisten
  • Self-Service-HR-Tools für Urlaub, Richtlinien und Feedback
  • Integration mit Tools wie Slack, Zoom und Google Workspace
  • Mobile Erreichbarkeit für entfernte oder hybride Teams

Plattformen wie Empuls sind ein gutes Beispiel dafür. Sie bieten ein ganzheitliches Intranet-Unternehmensportal, das auf Kultur, Kommunikation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zugeschnitten ist.

Welches ist das ideale Design für ein Unternehmens-Intranetportal?

Ein ideales Intranet-Portal für Unternehmen sollte intuitiv und ansprechend gestaltet sein und mit der Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen im Einklang stehen.

Zu den wichtigsten Gestaltungsprinzipien gehören:

  • Einfache Navigation mit einer übersichtlichen, reaktionsschnellen Oberfläche
  • Personalisierte Dashboards auf Basis von Rollen oder Teams
  • Schnellzugriffsmenüs für Tools wie HR-Dienste, Wellness und Kommunikation
  • Durchsuchbare Inhalts-Hubs für Richtlinien, FAQs und Ressourcen
  • Interaktive Elemente wie Umfragen, Feedback-Formulare und Abstimmungen
  • Mitarbeiterzentrierte Funktionen wie Anerkennungswände, Geburtstage und Meilensteine

Das Design sollte die Produktivität unterstützen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl fördern - eine wesentliche Voraussetzung für jede erfolgreiche Intranet-Unternehmensportalstrategie.

Warum ist ein Intranet-Portal für Unternehmen und Mitarbeiter wichtig?

Die Bedeutung eines Intranetportals für Unternehmen kann in der heutigen digitalen Arbeitswelt nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hier sind einige wichtige Gründe, warum es sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter entscheidend ist:

  • VerbesserteKommunikation:EinIntranetportal durchbricht Kommunikationssilos, indem es eine zentrale Plattform für unternehmensweite Ankündigungen, abteilungsspezifische Aktualisierungen und Teamzusammenarbeit bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Rolle, informiert und verbunden bleiben.
  • Verbesserte Produktivität:Durch dieZentralisierung von Ressourcen und die Straffung von Prozessen reduziert ein Intranet-Portal die Zeit, die Mitarbeiter mit der Suche nach Informationen oder dem Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen verbringen, erheblich. Dies führt zu einer höheren Produktivität und Effizienz im gesamten Unternehmen.
  • Wissensmanagement:Intranetportaledienen als Repositories für das Wissen der Organisation, die es einfach machen, wichtige Dokumente, bewährte Verfahren und institutionelles Know-how zu speichern, zu organisieren und abzurufen. Dies ist besonders wertvoll für das Onboarding neuer Mitarbeiter und die Bewahrung des Unternehmensgedächtnisses.
  • Engagement der Mitarbeiter:ModerneIntranetportale enthalten häufig soziale Funktionen, die das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Unternehmens fördern. Dies kann das Engagement, die Zufriedenheit und die Bindung der Mitarbeiter verbessern.
  • Kosteneinsparungen:Durch dieDigitalisierung vieler interner Prozesse und die Verringerung des Bedarfs an physischer Dokumentenablage können Intranetportale zu erheblichen Kosteneinsparungen für Unternehmen führen.

Welche Funktionen sollte ein Intranetportal für Unternehmen enthalten?

Die effektivsten Intranet-Unternehmensportale umfassen in der Regel Folgendes:

  • Anpassbare Dashboards
  • Mitarbeiterverzeichnisse und Organigramme
  • Newsfeed und Ankündigungen
  • Ressourcenbibliotheken und Dokumentenmanagement
  • Umfrage- und Feedback-Tools
  • Integration mit Tools zur Zusammenarbeit wie Slack, Zoom oder Google Workspace
  • Anerkennungs- und Belohnungssysteme

Plattformen wie Empuls bündeln oft viele dieser Funktionen, um HR-geführte Engagement-Bemühungen zu unterstützen.

Welchen Nutzen hat ein Unternehmensintranetportal für die Mitarbeiter?

Es ermöglicht den Mitarbeitern, informiert zu bleiben, sich gehört zu fühlen und nahtlos zusammenzuarbeiten. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Zentraler Zugriff auf Richtlinien, Tools und Verzeichnisse
  • Unternehmensnachrichten und Ankündigungen in Echtzeit
  • Integrierte Wellness- und Prämienprogramme
  • Self-Service-HR-Funktionen (Urlaub, Sozialleistungen usw.)
  • Peer-Anerkennungsfunktionen und Feedback-Tools

Für die Verantwortlichen für Mitarbeiterengagement bieten solche Portale auch Analysen, um die Teilnahme an Wellness- und Engagementinitiativen zu verfolgen.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.
Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann