✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Intrinsische Belohnungen

Intrinsische Belohnungen sind in der Regel intern, d. h. sie kommen aus dem Inneren des Mitarbeiters und hängen mit seinen Bemühungen und Fähigkeiten zusammen. Diese Arten von Belohnungen vermitteln ein Gefühl der Erfüllung, was die Motivation der Mitarbeiter erhöht.‍

Bei intrinsischen Belohnungen geht es eher um sich selbst erfüllende oder selbst befriedigende Bedürfnisse, da sie intern sind und nicht von externen Faktoren abhängen, um erfüllt zu werden. Ein Arbeitnehmer kann beispielsweise durch die Herausforderung einer bestimmten Arbeitsaufgabe oder durch die Möglichkeit der Selbstentfaltung motiviert sein, etwa durch das Erklimmen der Karriereleiter.

Was sind intrinsische Belohnungen? 

Intrinsische Belohnungen sind interne Faktoren, die Mitarbeiter dazu motivieren, bestimmte Aufgaben und Projekte zu erledigen. Diese Belohnungen werden durch die psychologische Natur unserer Fähigkeiten, Gefühle und Handlungen vermittelt. Dazu gehören Dinge wie persönliche Zufriedenheit, Stolz und Selbstwertgefühl.

Intrinsische Belohnungen werden auch als selbsterfüllende oder selbstbefriedigende Bedürfnisse bezeichnet, da sie intern sind und nicht von externen Faktoren abhängen.

Ein Arbeitnehmer kann beispielsweise durch die Herausforderung einer bestimmten Arbeitsaufgabe oder durch die Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln, motiviert werden, z. B. durch den Aufstieg auf der Karriereleiter.

Warum sind intrinsische Belohnungen wichtig? 

Menschen wollen ein Gefühl der Erfüllung verspüren, sich weiterentwickeln und einen Beitrag leisten. Intrinsische Belohnungsprogramme bauen Teams auf, die zusammenarbeiten, offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördern und das gegenseitige Vertrauen zwischen den Mitarbeitern stärken.

Weitere Vorteile der intrinsischen Belohnung sind:

  • Intrinsische Belohnungen geben den Mitarbeitern einen inneren Antrieb, einer Tätigkeit nachzugehen, die sie glücklich und zufrieden macht, was in diesem Fall ihre Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben sind.
  • Diese Art von Belohnung wirkt sich langfristig auf Ihre Mitarbeiter aus, da sie sich auf ihr psychologisches und emotionales Wohlbefinden auswirkt. Eine Studie zeigt, dass Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit haben, produktiver sind als diejenigen, die ihre Arbeit nicht mögen.
  • Es hilft auch dem Arbeitgeber, indem es die Produktivität seiner Mitarbeiter steigert und sie bei der Arbeit zufriedener macht. Dies führt zu einer niedrigeren Fluktuationsrate und einer höheren Mitarbeiterbindung, was für jedes Unternehmen sehr vorteilhaft sein kann.
  • Die Belohnung der Mitarbeiter mit intrinsischen Belohnungen ist eine gute Möglichkeit, sie an das Unternehmen zu binden. Es entsteht eine Bindung zwischen den Mitarbeitern und ihren Aufgaben, was sie dazu ermutigt, bei der Arbeit ihr Bestes zu geben und dem Unternehmen gegenüber loyaler zu sein.

Wann sollten intrinsische Belohnungen am Arbeitsplatz eingesetzt werden? 

In der heutigen Arbeitswelt fühlen sich viele Arbeitnehmer überlastet und unterbewertet. Dies kann zu einer Demotivationsspirale und schlechten Leistungen führen. Intrinsische Belohnungen können von Unternehmen in solchen Fällen eingesetzt werden und sind ein wirksames Mittel zur Leistungssteigerung. Intrinsische Belohnungen sind die beste Motivation und der Hauptmotivator eines Mitarbeiters. Indem man den Schwerpunkt auf die internen Belohnungen einer Aufgabe, wie Zufriedenheit und Freude, verlagert, kann man sich selbst und andere besser motivieren. 

Wie funktioniert die intrinsische Belohnung? 

Die Funktionsweise der intrinsischen Motivation ist recht einfach. Anstatt sich selbst zu motivieren, um eine externe Belohnung zu erreichen, konzentriert man sich auf die internen Belohnungen einer Aufgabe. 

Diese Art der Motivation funktioniert am besten bei langfristigen Projekten, die keine unmittelbaren Ergebnisse bringen. Intrinsische Belohnungen werden normalerweise mit Glück, geistiger Stimulation und Spaß in Verbindung gebracht. Sie kann auch dazu verwendet werden, andere zu motivieren, wenn man ihnen von den Belohnungen erzählt, die sie durch ein Projekt erhalten werden, anstatt ihnen zu sagen, womit man sie belohnt.

Profi-Tipp: Bringen Sie das Engagement und die Motivation Ihrer Mitarbeiter mit unserem Belohnungsmanagementsystem auf die nächste Stufe. Legen Sie jetzt los und beobachten Sie, wie Ihr Team aufsteigt! Sprechen Sie noch heute mit unserem Experten für Mitarbeiterbelohnungen!

Was sind die verschiedenen Arten von intrinsischen Belohnungen? 

Die fünf wichtigsten Arten von intrinsischen Belohnungen sind:

  • Autonomie: Menschen, die über Autonomie oder Unabhängigkeit verfügen, erleben ein Gefühl der Freiheit, weil sie die Kontrolle über ihre Handlungen haben und nicht das Gefühl haben, etwas tun zu müssen, was sie nicht tun wollen. Beispiele dafür sind Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, ihre eigenen Zeitpläne erstellen oder in Teams arbeiten, die ihnen Unabhängigkeit bei der Entscheidungsfindung bieten.
  • Beherrschung: Menschen, die ihre Fähigkeiten beherrschen, haben Spaß daran, etwas Neues zu lernen oder ihre Fähigkeiten bei einer Aufgabe zu verbessern. Beispiele dafür sind Menschen, die gerne Neues lernen, oder Menschen, die gerne Rätsel lösen und sich neue Fähigkeiten aneignen.
  • Zweck: Menschen, die das Gefühl haben, dass ihre Arbeit einen Sinn hat, erfahren auch intrinsische Belohnungen, weil ihre Arbeit mit ihren Werten und Zielen übereinstimmt. Beispiele dafür sind Sozialarbeiter, Lehrer, Therapeuten, Krankenschwestern, Ärzte und andere Dienstleistungsberufe, die anderen helfen, weil sie sich gut fühlen, weil sie wissen, dass sie das Leben eines anderen Menschen verbessern.
  • Verbundenheit: Menschen, die sich mit anderen verbunden fühlen, erfahren auch intrinsische Belohnungen, weil sie auf einer emotionalen Ebene Verbindungen zu anderen herstellen, die ihnen ein gutes Gefühl geben (z. B. anderen helfen).
  • Selbstbestimmtheit: Der Wunsch nach Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung über die eigenen Lebensentscheidungen. Das bedeutet, die Kontrolle darüber zu haben, wann man arbeitet, wo man arbeitet und wie man arbeitet, solange das Ergebnis die Arbeit gut erledigt. Wenn Ihre Mitarbeiter über ihren Arbeitsalltag mitbestimmen können, fühlen sie sich durch ihre tägliche Arbeit mehr erfüllt und sind motivierter, diese gut zu erledigen.

Was sind die Vorteile von intrinsischen Belohnungen? 

Die Vorteile der intrinsischen Belohnung:

  • Langfristige Motivation
  • Stärkere Bindung und geringere Fluktuation
  • Stärkere Markentreue
  • Schnell und einfach zu implementieren
  • Steigerung von Produktivität und Leistung

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Was sind die Nachteile von intrinsischen Belohnungen? 

Die Nachteile von intrinsischen Belohnungen sind:

  • Je mehr Sie haben, desto weniger wirksam werden sie.
  • Sie können schwieriger zu messen sein als extrinsische Belohnungen.
  • Sie können zu einem Mangel an Motivation führen, wenn sie von anderen nicht als fair oder gesellschaftlich wertvoll angesehen werden.
  • Es ist nicht garantiert, dass sie konsistent sind.
  • Es dauert lange, bis sie sich entwickeln.

Welche Beispiele gibt es für intrinsische Belohnungen? 

Einige der häufigsten Beispiele für intrinsische Belohnungen am Arbeitsplatz sind:

  • Autonomie
  • Stolz auf Ihre Arbeit
  • Respekt, den Sie von Ihren Kollegen oder Vorgesetzten erhalten
  • Persönliche Entwicklung
  • Das Vertrauen der Aufsichtsbehörden gewinnen
  • Arbeiten mit Spaß an der Arbeit
  • Ein Gefühl der Erfüllung
  • Sinnhaftigkeit
  • Erwerb neuer Kenntnisse oder Erweiterung des Fachwissens in einem bestimmten Bereich
  • Den Arbeitnehmern die Wahl der Projekte überlassen, an denen sie arbeiten 
  • Teilnahme an einem Team

Was ist der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Belohnung? 

Sowohl intrinsische als auch extrinsische Belohnungen sind wichtig, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu motivieren, bei einer Arbeit mehr zu leisten. Eine intrinsische Belohnung ist ein persönlicher Vorteil, der daraus entsteht, dass man etwas tut, das einem Spaß macht, während eine extrinsische Belohnung aus externen Quellen wie Geld, Status oder Vergünstigungen stammt.

Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann