✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Lifestyle-Ausgaben-Konto

Ein Lifestyle Spending Account (LSA) ist ein finanzieller Vorteil oder eine Vergünstigung, die einige Arbeitgeber ihren Mitarbeitern anbieten. Es soll Flexibilität und Unterstützung für verschiedene Aspekte des Lebens und des Wohlbefindens einer Person über die traditionellen Vergütungsstrukturen hinaus bieten.  

Der Zweck eines Lifestyle-Kontos besteht darin, den Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, einen bestimmten Geldbetrag für bestimmte lebensstilbezogene Ausgaben zu verwenden, die zu ihrer allgemeinen Lebensqualität beitragen. 

Was ist ein Lifestyle-Konto? 

Ein Lifestyle-Konto (LSA) ist ein finanzielles Arrangement, das Arbeitnehmern einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellt, um verschiedene persönliche Ausgaben und Ausgaben für die Lebensführung zu decken.  

Lifestyle Spending Account ermöglicht es dem Einzelnen, die Kontrolle über seine freiwilligen Ausgaben zu übernehmen, die Kategorien wie Fitness, Unterhaltung, persönliche Entwicklung und mehr umfassen.  

LSA werden häufig als Sozialleistungen oder über Finanzinstitute angeboten und fördern einen dynamischen und anpassungsfähigen Ansatz im Finanzmanagement. 

Was ist der Hauptzweck eines Lifestyle-Kontos? 

Zu den wichtigsten Zielen eines Lifestyle Spending Account gehören: 

  • Flexibilität: LSAs bieten Flexibilität bei der Verwendung der zugewiesenen Mittel. Im Gegensatz zu traditionellen Leistungen mit bestimmten Kategorien können die Mitarbeiter bei LSAs selbst entscheiden, wie sie das Geld nach ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ausgeben. 
  • Personalisierung: Ziel ist es, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensstile des Einzelnen zu erkennen und zu unterstützen. LSAs ermöglichen es den Mitarbeitern, ihr persönliches Wohlbefinden und ihre Entwicklung so zu gestalten, wie es für sie am wichtigsten ist, sei es für Fitness, Bildung, Wellness-Programme oder andere freiwillige Ausgaben. 
  • Engagement der Mitarbeiter: Arbeitgeber versuchen, das Engagement und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern, indem sie eine besser anpassbare Leistung anbieten. LSAs tragen zu einer positiven Arbeitskultur bei, indem sie ihr Engagement für das ganzheitliche Wohlbefinden ihrer Belegschaft zeigen. 
  • Work-Life-Balance: LSAs können eine gesündere Work-Life-Balance unterstützen, indem sie den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, in Aktivitäten oder Ressourcen zu investieren, die zu ihrer persönlichen Entwicklung, Gesundheit und allgemeinen Lebensqualität beitragen. 
  • Attraktivität und Bindung: Das Angebot innovativer und flexibler Leistungen wie LSA kann ein Wettbewerbsvorteil für Arbeitgeber sein, wenn es darum geht, Spitzenkräfte zu gewinnen und zu halten. Es fügt dem Gesamtvergütungspaket eine zusätzliche Ebene hinzu und macht den Arbeitsplatz attraktiver. 
  • Anpassungsfähigkeit: LSAs können sich an veränderte Umstände oder gesellschaftliche Trends anpassen. Während der COVID-19-Pandemie hätten LSAs beispielsweise für Home-Office-Geräte oder virtuelle Fitnesskurse eingesetzt werden können, um den sich verändernden Bedürfnissen der Telearbeit gerecht zu werden. 

Was ist im Rahmen des Lifestyle-Kontos abgedeckt? 

Ein Lifestyle-Konto deckt in der Regel eine breite Palette von Ausgaben für persönliches Wohlbefinden und Bereicherung ab und ermöglicht es den Mitarbeitern, in ihr Wohlbefinden zu investieren. Zu den üblichen Ausgaben, die für ein Lifestyle-Konto in Frage kommen, gehören: 

  • Fitness-Mitgliedschaften (Fitnessstudios, Yoga, Pilates, Personal Training). 
  • Dienstleistungen im Bereich der psychischen Gesundheit (Therapie, Beratung, Meditationsanwendungen). 
  • Wellness-Abonnements (Ernährungs-Apps, Achtsamkeits-Tools). 
  • Kinderbetreuung und Altenpflege. 
  • Pendel- und Transportkosten. 
  • Heimbüroausstattung und ergonomische Möbel. 
  • Bildungs- und Weiterbildungskurse. 
  • Familienpflege und Unterstützung von Angehörigen. 

Wofür kann ich mein Lifestyle-Konto verwenden? 

Sie können Ihr Lifestyle-Konto für Ausgaben verwenden, die Ihr körperliches, geistiges und finanzielles Wohlbefinden fördern. Beliebte Anwendungsfälle sind: 

  • Mitgliedschaften in Fitnessstudios und Fitnesskurse. 
  • Online-Kurse, Zertifizierungen und Lernplattformen. 
  • Apps für Wellness und psychische Gesundheit. 
  • Pendlervergünstigungen wie Kraftstoff, Parken und öffentliche Verkehrsmittel. 
  • Upgrades für das Heimbüro wie ergonomische Stühle und Schreibtische. 
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Tagespflege oder Altenpflege. 
  • Kurse zur persönlichen Entwicklung oder Hobbykurse. 

Sind Lifestyle-Konten steuerpflichtig? 

Lifestyle-Konten können steuerliche Auswirkungen haben, je nachdem, wie sie strukturiert sind. Typischerweise: 

  • Viele Leistungen für die Lebensführung werden als steuerpflichtiges Einkommen behandelt, da sie persönliche Ausgaben decken. 
  • Einige Ausgaben können steuerfrei sein, wenn sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. 
  • Steuersparende Komponenten können sein: 
  • Verpflegungszuschüsse. 
  • Kraftstoff- und Pendelkosten. 
  • Bücher und Periodika. 
  • Telekommunikationskosten. 
  • Arbeitgeber können regelkonforme Plattformen nutzen, um die Steuerlast für Arbeitnehmer zu minimieren. 

Wie funktioniert ein Lifestyle-Konto? 

Ein Lifestyle-Konto funktioniert wie eine flexible Geldbörse, die vom Arbeitgeber finanziert und verwaltet wird. Und so funktioniert es: 

  • Der Arbeitgeber weist jedem Arbeitnehmer einen bestimmten Betrag zu. 
  • Die Mitarbeiter können selbst entscheiden, wofür sie ihren Zuschuss auf der Grundlage der förderfähigen Ausgaben ausgeben. 
  • Die Ausgaben können erfolgen durch: 
  • Prepaid-Vorteilskarten. 
  • Direkte Lieferantenzahlungen. 
  • Rückerstattung nach Vorlage der Belege. 
  • Echtzeit-Saldenverfolgung und mobile Apps vereinfachen das Erlebnis. 
  • Die Arbeitgeber erhalten detaillierte Nutzungsberichte zur Budgetierung und Einhaltung der Vorschriften. 

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Wie richtet man ein Lifestyle-Konto ein? 

Für die Einrichtung eines Lifestyle-Kontos sind einige wichtige Schritte erforderlich: 

  • Definieren Sie die förderfähigen Ausgaben: Passen Sie den Plan an die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Unternehmenskultur an. 
  • Wählen Sie eine Plattform: Wählen Sie eine Plattform für Sozialleistungen, die die Einhaltung von Steuervorschriften, die digitale Nachverfolgung und eine einfache Verwaltung unterstützt. 
  • Konfigurieren Sie Richtlinien: Legen Sie Genehmigungen, Genehmigungsworkflows und Berichtsstrukturen fest. 
  • Einbindung der Mitarbeiter: Bieten Sie digitalen Zugang und Schulungen an, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Vorteile vollständig nutzen können. 
  • Überwachen und optimieren: Nutzen Sie die Analyse der Plattform, um die Nutzung zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. 

Wie verwendet man ein Lifestyle-Konto? 

Arbeitnehmer können ihre Lifestyle-Konten ganz einfach über das Sozialleistungsportal ihres Arbeitgebers oder eine mobile App nutzen: 

  • Melden Sie sich an, um verfügbare Guthaben und förderfähige Kategorien anzuzeigen. 
  • Wählen Sie bevorzugte Dienstleistungen oder Anbieter. 
  • Lösen Sie die Vorteile über Prepaid-Karten, digitale Gutscheine oder Erstattungsanträge ein. 
  • Verfolgen Sie Transaktionen und Restsalden in Echtzeit. 
  • Zugang zum Support bei Fragen oder Ansprüchen über die Plattform. 
Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann