
Mitarbeiter-Coaching
Mitarbeiter-Coaching ist nicht nur dazu da, Probleme zu beheben - es ist ein proaktiver Ansatz, um die Leistung zu steuern, die Kommunikation zu verbessern und den Mitarbeitern zu helfen, in ihren Rollen zu wachsen.
Ganz gleich, ob Sie sich mit unzureichenden Leistungen befassen, einen negativen oder schwierigen Mitarbeiter coachen oder jemanden bei Kommunikationsproblemen unterstützen - die richtige Coaching-Strategie kann die Dynamik am Arbeitsplatz verändern und das Engagement steigern.
Was ist Mitarbeiter-Coaching?
Mitarbeiter-Coaching ist ein strukturierter, zielgerichteter Prozess, bei dem ein Manager oder eine Führungskraft einen Mitarbeiter dabei anleitet, seine Leistung zu verbessern, seine Fähigkeiten auszubauen, Herausforderungen zu bewältigen oder beruflich zu wachsen.
Es geht nicht nur um die Korrektur von Problemen, sondern auch um die Freisetzung von Potenzial und die Förderung von Verantwortlichkeit.
Wann sollten Sie einen Mitarbeiter coachen?
Sie sollten einen Mitarbeiter coachen, wenn:
- Es besteht ein auffälliger Unterschied in der Leistung oder im Verhalten
- Der Mitarbeiter erbringt zu wenig Leistung oder ist unzufrieden
- Sie haben kürzlich neue Aufgaben übernommen
- Sie äußern den Wunsch, zu wachsen oder sich Herausforderungen zu stellen
- Es gibt Kommunikations- oder Einstellungsprobleme, die die Teamdynamik beeinträchtigen
Rechtzeitiges Coaching hilft zu verhindern, dass aus kleinen Problemen größere werden.

Wie coacht man einen Mitarbeiter?
Einen Mitarbeiter effektiv zu coachen:
- Setzen Sie sich klare, erreichbare Ziele
- Führen Sie ehrliche, wechselseitige Gespräche
- Verwenden Sie reale Beispiele und seien Sie konkret
- Konstruktives Feedback geben, ohne kritisch zu sein
- Regelmäßig nachfragen und Fortschritte verfolgen
- Förderung von Verantwortlichkeit und Selbstreflexion
Coaching sollte unterstützend und nicht strafend sein - es geht um Entwicklung, nicht um Disziplin.
Wie coachen Sie einen leistungsschwachen Mitarbeiter?
Das Coaching eines leistungsschwachen Mitarbeiters erfordert Einfühlungsvermögen und Struktur:
- Beginnen Sie damit, die Grundursache zu ermitteln: Arbeitsbelastung, mangelnde Ausbildung oder persönliche Probleme?
- Diskutieren Sie die Angelegenheit unter vier Augen und mit Respekt
- Festlegung von Leistungserwartungen und Zeitvorgaben
- Unterstützung bieten (Schulung, Tools, Feedback)
- Überwachung der Fortschritte und Anpassung des Plans nach Bedarf
Gestalten Sie den Prozess kooperativ und zielorientiert.
Wie coacht man einen negativen Mitarbeiter?
Das Coaching eines negativen Mitarbeiters bedeutet, sowohl die Einstellung als auch deren Auswirkungen anzusprechen:
- Beschreiben Sie bestimmte Verhaltensweisen, ohne die Person zu bezeichnen
- Erklären Sie, wie sich Negativität auf das Team oder den Arbeitsplatz auswirkt
- Stellen Sie offene Fragen, um Frustrationen oder Bedenken aufzudecken
- Lenken Sie Ihre Energie auf die Lösung von Problemen, anstatt sich zu beschweren
- Setzen Sie Erwartungen an Professionalität und Respekt
Konsequenz und Nachbereitung sind der Schlüssel zur Nachhaltigkeit von Veränderungen.
Wie kann man einen Mitarbeiter in Sachen Anwesenheit coachen?
Einen Mitarbeiter in Sachen Anwesenheit zu coachen:
- Überprüfung der Anwesenheitslisten und Ermittlung von Mustern
- Führen Sie ein persönliches Gespräch, um die Gründe für die Abwesenheit zu verstehen
- Verstärkung der Anwesenheitsrichtlinien und Erwartungen
- Unterstützung anbieten (flexible Zeitplanung, HR-Ressourcen)
- Setzen Sie sich Ziele für Verbesserungen und verfolgen Sie diese regelmäßig
Dokumentieren Sie die Gespräche und bewahren Sie einen unterstützenden, nicht anklagenden Ton.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:
Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:
Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:
Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.
Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

- Projektträger
Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben. - Kritiker
Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren. - Passive
Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.
Wie kann man einen Mitarbeiter in Sachen Kommunikation coachen?
Kommunikationscoaching beinhaltet die Verbesserung von Klarheit, Tonfall und Zusammenarbeit:
- Geben Sie Beispiele für Kommunikationsprobleme (z. B. unklare E-Mails, passiver Ton)
- Setzen Sie Erwartungen an Reaktionszeiten, Sprache und Professionalität
- Angebot von Schulungen oder Rollenspielen
- Förderung des aktiven Zuhörens und des offenen Dialogs
- Selber ein Vorbild für effektive Kommunikation sein
Das Feedback sollte fortlaufend sein und während der Interaktionen im Team verstärkt werden.
Wie coacht man einen Mitarbeiter, der Leistungsprobleme hat?
Das Coaching eines Mitarbeiters mit Leistungsproblemen erfordert einen strukturierten Plan:
- Klären, welche Aspekte der Leistung verbessert werden müssen
- Kontext bereitstellen: Wie wirkt sich die Leistung auf das Team oder die Ziele aus?
- Verwenden Sie SMART-Ziele, um den Fortschritt zu verfolgen
- Ressourcen anbieten: Beratung, Schulung, Hilfsmittel
- Häufige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung bei Bedarf
Konzentration auf messbare Ergebnisse und gegenseitige Rechenschaftspflicht.
Wie coacht man einen schwierigen Mitarbeiter?
Einen schwierigen Mitarbeiter zu coachen:
- Bleiben Sie bei Gesprächen ruhig und professionell
- Vermeiden Sie emotionale Reaktionen - konzentrieren Sie sich auf Verhaltensweisen, nicht auf die Persönlichkeit
- Vorfälle objektiv dokumentieren
- Bei schwerwiegenden Problemen gegebenenfalls die Personalabteilung einbeziehen
- Setzen Sie Grenzen und Erwartungen konsequent durch
Geduld und Beharrlichkeit sind bei der Bewältigung von Widerständen unerlässlich.
Welche Instrumente können das Mitarbeiter-Coaching unterstützen?
Einige der wichtigsten Instrumente, die das Mitarbeiter-Coaching unterstützen können, sind:
- Plattformen zur Leistungsbewertung
- Vorlagen für Einzelgespräche
- 360-Grad-Feedback-Systeme
- Lernmanagementsysteme (LMS)
- Coaching-Arbeitsblätter und Tracking-Tools
Diese Instrumente helfen dabei, den Coaching-Prozess zu strukturieren und die Ergebnisse zu messen.
Wie coacht man einen arroganten Mitarbeiter?
Das Coaching eines arroganten Mitarbeiters erfordert Taktgefühl und Selbsterkenntnis:
- Verwenden Sie Feedback, das auf beobachtbarem Verhalten und nicht auf Bewertungen basiert.
- Helfen Sie ihnen zu verstehen, wie sich ihre Handlungen auf das Team auswirken
- Förderung von Einfühlungsvermögen und Zuhörfähigkeit
- Zuweisung von teambasierten Aufgaben, bei denen Zusammenarbeit unerlässlich ist
- Coaching als Führungsentwicklung und nicht als Kritik verstehen
Arroganz kann mit der richtigen Anleitung oft in Vertrauen umgewandelt werden.
Wie schafft man eine Coaching-Kultur am Arbeitsplatz?
- Schulung von Managern in Coaching-Techniken
- Regelmäßiges Feedback und Wachstumsgespräche fördern
- Erfolge im Coaching feiern
- Coaching in die Leistungsbeurteilung einbeziehen
Die Schaffung einer Coaching-Kultur fördert das langfristige Engagement und die Entwicklung.