✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Plattform für unternehmerisches Engagement

Eine Corporate Engagement Plattform ist ein digitales Tool, das die Interaktion und das Engagement der Mitarbeiter fördert und die Kommunikation, das Feedback und die Anerkennung zur Verbesserung der Arbeitsplatzkultur erleichtert.

Was ist eine Plattform für unternehmerisches Engagement?

Eine Corporate-Engagement-Plattform ist eine spezielle digitale Lösung zur Förderung des Mitarbeiterengagements in einem Unternehmen. Sie fördert eine bessere Kommunikation, kontinuierliches Feedback und Anerkennung in Echtzeit und sorgt so für eine stärker vernetzte und motivierte Belegschaft.

Diese Plattformen bieten häufig Mitarbeiterbefragungen, Leistungsverfolgung und Tools zur sozialen Anerkennung, mit denen Unternehmen das Engagement überwachen und die Arbeitsplatzkultur stärken können. Durch die Integration von Kommunikation, Feedback und Analysen in einem System richten Corporate Engagement-Plattformen die Teams auf die Unternehmensziele aus und tragen zur Verbesserung der Gesamtproduktivität bei.

Was sind die Vorteile einer Engagement-Plattform für Unternehmen?

Engagement-Plattformen für Unternehmen bieten zahlreiche Vorteile, die die Dynamik am Arbeitsplatz verbessern:

  • Bessere Erfahrungen für die Mitarbeiter: Sie schaffen ein positives Umfeld, indem sie eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führt.

  • Kulturelle Ausrichtung: Diese Instrumente fördern gemeinsame Werte und Initiativen, die den Auftrag der Organisation widerspiegeln.

  • Vereinfachtes Onboarding: Neue Mitarbeiter erhalten schnellen Zugang zu Ressourcen, Schulungen und Teamverbindungen für einen reibungslosen Start.

  • Transparentes Feedback: Umfragen und Abstimmungen geben den Mitarbeitern eine Stimme und fördern eine Kultur des Vertrauens und der Verbesserung.

  • Stärkere Bindung: Engagierte Mitarbeiter, die das Gefühl haben, gehört zu werden, sind eher bereit, langfristig zu bleiben.

  • Verbesserte Leistung: Anerkennung, Zusammenarbeit und Zielverfolgung steigern Motivation und Leistung.

  • Umsetzbare Erkenntnisse: Integrierte Analysen helfen, das Engagement zu verfolgen und die HR-Strategie zu steuern.

  • Aufbau einer Gemeinschaft: Plattformen helfen beim Aufbau von Kameradschaft zwischen Teams, insbesondere in hybriden oder entfernten Umgebungen.

Tools wie Empuls kombinieren diese Funktionen, um das Engagement, die Produktivität und die Verbindung am Arbeitsplatz zu verbessern.

Was sind die wichtigsten Merkmale einer Engagement-Plattform für Unternehmen?

Die richtige Plattform sollte ein sinnvolles, zielgerichtetes Mitarbeiterengagement unterstützen. Suchen Sie nach:

  • Personalisierte Kommunikation: Tools wie Foren, Newsfeeds und anpassbare Dashboards rationalisieren den internen Nachrichtenaustausch.

  • Feedback und Analysen: Stimmungserfassung in Echtzeit und Einblicke in das Engagement helfen, Initiativen zu verfeinern.

  • Anerkennungen und Belohnungen: Integrierte Systeme für die Nominierung von Kollegen, Punktevergabe und Anerkennungen fördern die häufige Anerkennung.

  • Onboarding und Zielverfolgung: Funktionen zur Unterstützung von Neueinstellungen und zur Ausrichtung der Mitarbeiter auf die Unternehmensziele vom ersten Tag an.

  • Mobiler Zugang: Eine mobilfreundliche Version sorgt dafür, dass auch entfernte und mobile Teams Zugang haben.

  • Integration und Flexibilität: Sorgen Sie für eine reibungslose Synchronisierung mit Ihren bestehenden Systemen und passen Sie sie an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

Was sind die besten Praktiken, um die Wirkung einer Engagement-Plattform für Unternehmen zu maximieren?

Um das Beste aus Ihrer Engagement-Plattform herauszuholen, sollten Sie die folgenden Praktiken beachten:

  • Lernen Sie von anderen: Studieren Sie Erfolgsgeschichten und Fallstudien, um häufige Fehler zu vermeiden und bewährte Strategien zu übernehmen.

  • Halten Sie Kosten und Wirkung im Gleichgewicht: Wählen Sie eine Plattform, die Ihre Ziele erfüllt und gleichzeitig einen Mehrwert für Ihre Investition bietet.

  • Planen Sie den Wandel: Begegnen Sie dem Widerstand der Mitarbeiter mit Schulungen und einer klaren Kommunikation über die Vorteile der Plattform.

  • Förderung der Inklusion: Richten Sie Ihr Engagement auf Ihre sich entwickelnde Kultur und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter aus.

  • Ermutigen Sie zur Beteiligung: Fordern Sie die Mitarbeiter auf, sich einzubringen, um ein Gefühl der Eigenverantwortung und der Relevanz für Ihre Programme zu schaffen.

  • Sammeln Sie regelmäßig Feedback: Nutzen Sie Umfragen und technische Hilfsmittel, um zu beobachten, wie sich die Mitarbeiter fühlen, und passen Sie die Initiativen entsprechend an.

  • Schützen Sie Ihre Daten: Wählen Sie eine Plattform mit strengen Datenschutzprotokollen und halten Sie sich an die Datenschutzbestimmungen.

  • Bleiben Sie menschlich: Technologie sollte die menschliche Verbindung, das Einfühlungsvermögen und die Unterstützung verbessern und nicht ersetzen.

  • Sicherstellen der Kompatibilität: Prüfen Sie, wie gut sich die neue Plattform in die bestehenden HR-Tools integrieren lässt, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Wie funktioniert eine Engagement-Plattform für Unternehmen?

Eine Corporate-Engagement-Plattform fungiert als zentraler Knotenpunkt zur Förderung der Kommunikation, der Zusammenarbeit und des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Unternehmens. Zu den wichtigsten Funktionalitäten gehören:

  • Optimierte Kommunikation: Ermöglicht den schnellen Informationsaustausch zwischen den Teams durch Funktionen wie Newsfeeds, Chat-Tools und interne Foren.

  • Zentralisierte Ressourcen: Richtlinien, Dokumente und Hilfsmittel werden an einem Ort gehostet, so dass die Mitarbeiter das, was sie brauchen, ohne Verzögerung finden können.

  • Mitarbeiter-Feedback und Analysen: Integrierte Umfragen und Stimmungsanalysen helfen den Führungskräften, Engagement-Trends zu verfolgen und auf Feedback zu reagieren.

  • Kultureller Zusammenhalt: Hilft dabei, eine einheitliche Kultur aufrechtzuerhalten - vor allem in dezentralen oder verteilten Teams -, indem Erfolge gefeiert, Neuigkeiten ausgetauscht und Unternehmenswerte gefördert werden.

  • Benutzerfreundliche Schnittstelle: Intuitive Navigation fördert die häufige Nutzung, unabhängig vom technischen Niveau.

  • Mobile Zugänglichkeit: Unterstützt das Engagement zu jeder Zeit und an jedem Ort - ideal für hybride und dezentrale Arbeitsgruppen.

  • Interaktive Werkzeuge: Foren, Kommentarbereiche und soziale Feeds laden zur gegenseitigen Kommunikation und zum Ideenaustausch ein und fördern die Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

Warum ist Empuls eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensengagement?

Empuls wurde entwickelt, um alle Aspekte des Mitarbeiterengagements abzudecken - von der internen Kommunikation über die Anerkennung durch Kollegen bis hin zu Feedback und Belohnungen. Als Plattform für das Mitarbeiterengagement unterstützt Empuls HR-Teams dabei, eine Kultur der Wertschätzung zu fördern, die Stimmung der Mitarbeiter in Echtzeit durch Umfragen zu erfassen und personalisierte Erfahrungen zu liefern. 

Die nahtlose Integration mit HR-Systemen und der mobile Zugriff machen es ideal für moderne, verteilte Teams, die die Moral, die Verbindung und die Produktivität im gesamten Unternehmen steigern wollen.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.
Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann