
Mitarbeitervergütung
Die Vergütung der Mitarbeiter geht weit über den bloßen Gehaltsscheck hinaus. Es ist ein umfassendes Paket aus Gehalt, Sozialleistungen, Boni und Anreizen, das zeigt, wie sehr ein Unternehmen seine Mitarbeiter schätzt.
Wir werden aufschlüsseln, was Vergütung bedeutet, wie sie berechnet wird, warum sie wichtig ist und welche Arten es gibt, um Talente anzuziehen, zu halten und zu motivieren.
Was ist ein Arbeitnehmerentgelt?
Das Arbeitnehmerentgelt umfasst alle Zahlungen und Leistungen, die Arbeitnehmer im Gegenzug für ihre Arbeit erhalten.
Darunter fallen Gehälter, Prämien, Provisionen, Versicherungen, Rentenpläne und andere vom Arbeitgeber angebotene Vergünstigungen.
Was ist ein Vergütungspaket für Arbeitnehmer?
Ein Mitarbeitervergütungspaket umfasst alle monetären und nicht-monetären Belohnungen, die ein Mitarbeiter erhält. Dies umfasst in der Regel:
- Grundgehalt
- Boni und Anreize
- Vorteile für Gesundheit und Wellness
- Beiträge zur Altersversorgung
- Bezahlte freie Zeit
- Andere Vergünstigungen wie Erstattung von Weiterbildungskosten, Kapitalbeteiligung oder Unterstützung von Fernarbeit
Welche Arten von Arbeitnehmerentgelt gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Arbeitnehmerentschädigung, darunter:
- Grundgehalt: Regelmäßig gezahltes Festgehalt
- Prämien: Einmalige Belohnungen für Leistungen oder Meilensteine
- Provisionen: Verdienst auf der Grundlage von Verkäufen oder Einnahmen
- Sozialleistungen: Krankenversicherung, bezahlte Freizeit, Altersvorsorge
- Eigenkapital: Unternehmenseigentum durch Aktienoptionen
- Gewinnbeteiligung: An den Unternehmensgewinn gebundene Zahlungen
- Antrittsprämien: Anreize für Neueinstellungen
Was sind die Vorteile der Mitarbeitervergütung?
Die wichtigsten Vorteile der Mitarbeitervergütung sind:
- Anziehung von Spitzenkräften durch wettbewerbsfähige Angebote
- Verbessert die Mitarbeiterbindung durch Anerkennung des Mitarbeiterwertes
- Steigert die Motivation durch leistungsabhängige Belohnungen
- Verbessert die Arbeitszufriedenheit durch faire Bezahlung
- Stärkt die Loyalität, indem er Wertschätzung zeigt
- Fördert das Wohlbefinden durch Gesundheits- und Wellnessleistungen
- Unterstützt die Personalbeschaffung durch eine positive Positionierung der Marke
- Gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Lohnvorschriften
Warum ist die Vergütung der Mitarbeiter wichtig?
Die Mitarbeitervergütung ist wichtig, denn sie bietet Vorteile bei der Gewinnung von Talenten, der Mitarbeiterbindung, der Arbeitszufriedenheit, der Gerechtigkeit und vielem mehr. Schauen wir uns die folgenden Punkte im Detail an:
- Attraktivität für qualifizierte Fachkräfte auf einem wettbewerbsintensiven Stellenmarkt
- Bindung von Spitzenkräften durch Belohnung von Beiträgen
- Förderung von Motivation und Leistung durch Anreize
- Fördert Fairness und Gleichberechtigung zwischen den Arbeitsplätzen
- Fördert den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit
Was ist ein hoch bezahlter Mitarbeiter?
Ein hoch bezahlter Mitarbeiter ist ein Arbeitnehmer, der bestimmte Einkommens- oder Eigentumsschwellen erreicht, die von der IRS oder den lokalen Behörden festgelegt wurden.
Diese Kennzeichnung wird bei der Prüfung von Altersversorgungsplänen und der Anspruchsberechtigung auf Leistungen verwendet, um Fairness zu gewährleisten.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:
Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:
Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:
Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.
Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

- Projektträger
Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben. - Kritiker
Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren. - Passive
Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.
Wie wird die Vergütung von Nicht-Arbeitnehmern besteuert?
Vergütungen an Nichtarbeitnehmer werden als Einkommen aus selbständiger Tätigkeit besteuert.
Der Auszahlungsempfänger muss sie in Anlage C angeben und sowohl Einkommenssteuer als auch Selbstständigensteuer (Sozialversicherung und Medicare) zahlen. Der Auszahler behält keine Steuern ein.
Müssen Sie Steuern auf Arbeitnehmerentgelte zahlen?
Ja, Arbeitnehmerentgelte sind steuerpflichtig. Arbeitnehmer zahlen Einkommenssteuer auf Bundes- und Landesebene, Sozialversicherungsbeiträge und Medicare-Steuern auf ihren Lohn.
Auch die Arbeitgeber zahlen Lohnsteuern und müssen die entsprechenden Beträge einbehalten.
Wie wird die Vergütung der Mitarbeiter festgelegt?
- Arbeitsplatzanalyse: Versteht die Verantwortlichkeiten und erforderlichen Fähigkeiten
- Marktstudien: Benchmarking der Gehälter im Vergleich zu Branchenstandards
- Gehaltsstrukturen: Legt Gehaltsspannen für verschiedene Ebenen fest
- Leistung: Berücksichtigt individuelle Leistung und Ergebnisse
- Rechtliche Faktoren: Einhaltung von Lohngesetzen und Arbeitsvorschriften
- Budget: Entspricht der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens
Wie wird das Arbeitnehmerentgelt berechnet?
- Grundgehalt: Je nach Funktion, Erfahrung und Marktpreisen
- Stunden-/Tageslohn: Multipliziert mit den geleisteten Stunden oder Tagen
- Boni und Provisionen: Auf der Grundlage von Zielen oder Verkaufszielen
- Überstunden: Berechnet gemäß den örtlichen Arbeitsgesetzen
- Sozialleistungen: Krankenversicherung, Altersvorsorge und andere Vergünstigungen
- Aktien und Gewinnbeteiligung: Aktien oder gewinnabhängige Anreize
- COLA: Anpassungen aufgrund der Inflation oder der Region
- Anreize und Schichtdifferentiale: Zulagen für außerdienstliche Tätigkeiten oder Leistungen
- Erstattung von Fortbildungskosten: Kostenübernahme für berufsbezogenes Lernen