
Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter
Mitarbeitergespräche sind formelle Beurteilungen, bei denen Manager die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters über einen bestimmten Zeitraum hinweg bewerten. Diese Beurteilungen helfen dabei, Stärken zu erkennen, Defizite zu beseitigen und die individuellen Ziele mit den Unternehmenszielen abzustimmen. Ganz gleich, ob Sie sich auf ein Jahresgespräch vorbereiten oder ein solches für einen Mitarbeiter mit unzureichender Leistung schreiben - Beispiele aus der Praxis, Formulierungen und strukturierte Fragen können Ihnen hilfreiche Orientierung und Klarheit bieten.
Was ist eine Mitarbeiterbeurteilung?
Eine Leistungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess, bei dem Manager die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters beurteilen, ihm Feedback zu seinen Stärken und verbesserungswürdigen Bereichen geben und Ziele für die künftige Entwicklung setzen.
Leistungsbeurteilungen sind ein Eckpfeiler der Leistungsmanagementsysteme in Unternehmen. Sie ermöglichen es Managern und Mitarbeitern, Erwartungen abzustimmen, die Kommunikation zu verbessern, die berufliche Entwicklung zu fördern und letztlich die Effektivität der Organisation zu steigern.
Was ist der Zweck von Mitarbeitergesprächen?
Leistungsbeurteilungen von Mitarbeitern dienen dem Zweck:
- Bewertung der Mitarbeiterleistung: Leistungsbeurteilungen ermöglichen es Managern, die Leistungen eines Mitarbeiters, seine Stärken, verbesserungswürdige Bereiche und seinen Gesamtbeitrag zum Unternehmen zu bewerten.
- Feedback geben: Konstruktives Feedback im Rahmen von Leistungsbeurteilungen hilft den Mitarbeitern, ihre Leistung im Vergleich zu den Erwartungen zu verstehen und erleichtert eine kontinuierliche Verbesserung.
- Erwartungen und Ziele festlegen: Leistungsbeurteilungen sind eine Gelegenheit, klare Erwartungen zu formulieren, Ziele festzulegen und die individuellen Ziele mit den Unternehmenszielen abzustimmen.
- Ermittlung des Schulungs- und Entwicklungsbedarfs: Durch die Bewertung der Leistung können Manager Qualifikationslücken und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter erkennen und gezielte Schulungs- und Entwicklungsinitiativen fördern.
- Unterstützung der beruflichen Entwicklung: Leistungsbeurteilungen bieten eine Plattform für die Erörterung von Karrierewünschen, die Identifizierung von Wachstumschancen und die Erstellung von Entwicklungsplänen zur Förderung des beruflichen Fortkommens.
Welche Arten von Mitarbeiterbeurteilungen gibt es?
Es gibt verschiedene Formate, die von der Struktur, der Kultur und den Zielen der Organisation abhängen. Jede Form dient einem bestimmten Zweck.
- Selbstbeurteilung: Mitarbeiter reflektieren ihre eigene Leistung
- Managerbewertungen: Direkte Vorgesetzte bewerten die Leistung der Mitarbeiter
- 360-Grad-Bewertungen: umfasst Beiträge von Kollegen, Untergebenen und Kunden
- Projektbezogene Überprüfungen: Bewertung der Leistung am Ende bestimmter Aufgaben
- Überprüfungen auf Probe: erfolgen nach der ersten Einstellungsphase
Welche Fragen sollte ein Mitarbeiter in einer Leistungsbeurteilung stellen?
Die Mitarbeiter können die Beurteilungen als Chance zur Weiterentwicklung nutzen, indem sie durchdachte Fragen stellen, die von Initiative und Offenheit zeugen.
- "Auf welche Fähigkeiten sollte ich mich als nächstes konzentrieren?"
- "Wie trägt meine Arbeit zu den Zielen des Teams bei?"
- "Wo sehen Sie Wachstumschancen für mich?"
- "In welchen Bereichen könnte ich mich verbessern?"
- "Wie kann ich mich besser auf die Unternehmensziele ausrichten?"
Warum sind Leistungsbeurteilungen von Mitarbeitern wichtig?
Sie sind ein wichtiges Instrument für Engagement, Produktivität und langfristigen Erfolg. Werden sie vernachlässigt, kann dies zu Fehlanpassungen und Desengagement führen.
- Konstruktives Feedback geben, um Verbesserungen zu erreichen
- Förderung der Zielsetzung und der beruflichen Entwicklung
- Senkung der Fluktuation durch Förderung von Vertrauen und Klarheit
- Bereitstellung von HR-Daten für die Nachfolgeplanung und den Schulungsbedarf
Wer sollte Leistungsbeurteilungen von Mitarbeitern durchführen?
In der Regel sind Manager oder Teamleiter verantwortlich, aber die Personalabteilung unterstützt den Prozess häufig. In einigen Fällen beinhalten 360-Grad-Bewertungen auch eine Peer- und Selbstbewertung.
- Direkte Vorgesetzte, die die tägliche Arbeit verstehen
- Personalfachleute, um Fairness und Struktur zu wahren
- Funktionsübergreifende Interessengruppen bei 360-Grad-Bewertungen
- Arbeitnehmer selbst bei Selbsteinschätzungen
Wie werden Leistungsbeurteilungen von Mitarbeitern durchgeführt?
Der Prozess umfasst:
- Vorbereitung: Zusammentragen relevanter Daten und Unterlagen, z. B. Leistungskennzahlen, Feedback und Zielfortschritte, und Anberaumen von Beurteilungsgesprächen im Voraus.
- Durchführung des Beurteilungsgesprächs: Eine positive Grundstimmung schaffen, Leistungskennzahlen und Feedback überprüfen, konstruktives Feedback geben und gemeinsam Ziele für die Zukunft festlegen.
- Zielsetzung für die Zukunft: Erörterung von Bereichen, in denen Verbesserungen möglich sind, Festlegung neuer Ziele und Aufstellung von Aktionsplänen zur Förderung der Mitarbeiterentwicklung.
- Dokumentation und Nachverfolgung: Dokumentieren Sie die Diskussionen und Vereinbarungen und verfolgen Sie die Aktionspläne weiter, um Rechenschaftspflicht und Fortschritte zu gewährleisten.
Wann sollten Leistungsbeurteilungen von Mitarbeitern durchgeführt werden?
Die Überprüfungen sollten regelmäßig stattfinden, um ein einheitliches Feedback und eine einheitliche Ausrichtung der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die Häufigkeit hängt von den Unternehmensrichtlinien und der Komplexität der Aufgaben ab.
- Jährlich (am häufigsten für strategische Aufgaben)
- Halbjährlich oder vierteljährlich für projektbezogene Aufgaben
- Nach dem Onboarding oder der Probezeit
- Bei Beförderungen oder Leistungsproblemen

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:
Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:
Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:
Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.
Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

- Projektträger
Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben. - Kritiker
Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren. - Passive
Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.
Wo finden Sie Beispiele für Mitarbeiterbeurteilungen?
Beispiele finden sich in Personalhandbüchern, Online-Ressourcen oder internen Vorlagen. Diese helfen dabei, konstruktive und aussagekräftige Beurteilungen zu erstellen.
- Vorlagen für die Leistungsbeurteilung im Unternehmen
- HR-Blogs oder Management-Toolkits
- Online-Plattformen, die kostenlose Muster für Mitarbeitergespräche anbieten
- Kurse zur beruflichen Weiterbildung oder Schulungsportale
Welche Formulierungen für die Leistungsbeurteilung können wirksam eingesetzt werden?
Die Verwendung klarer, rollenspezifischer Formulierungen gewährleistet, dass das Feedback umsetzbar und professionell ist. Positives oder entwicklungsförderndes Feedback sollte direkt und messbar sein.
- "Erfüllt oder übertrifft ständig die Fristen"
- "Zeigt starke Führungsqualitäten und Eigenverantwortung"
- "Muss sein Zeitmanagement und die Priorisierung von Aufgaben verbessern"
- "Schwierigkeiten bei der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit - braucht Anleitung"
- "Bringt proaktiv neue Ideen in Teamdiskussionen ein".
Welche Tipps gibt es für das Verfassen von Mitarbeiterbeurteilungen?
Gut geschriebene Beurteilungen sollten strukturiert und fair sein und sich an den Unternehmenszielen orientieren. Der Ton sollte klar und dennoch respektvoll sein.
- Vermeiden Sie vage Formulierungen oder Verallgemeinerungen
- Konzentration auf Verhaltensweisen, nicht auf Persönlichkeiten
- Feedback mit Kernkompetenzen und KPIs abstimmen
- Verwenden Sie SMART-Ziele für die Zukunftsplanung
- Fügen Sie jeder Kritik positive Verstärkung bei
Wie geht man mit einer Leistungsbeurteilung für einen Mitarbeiter um, der nicht die erwarteten Leistungen erbringt?
Gehen Sie an diese Bewertungen mit Einfühlungsvermögen, Klarheit und einem Plan zur Verbesserung heran. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und konzentrieren Sie sich stattdessen auf Unterstützung.
- Erklären Sie die Leistungsprobleme anhand von Beispielen klar und deutlich
- Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen (Fähigkeiten, Ressourcen, Arbeitsbelastung)
- Setzen Sie spezifische und erreichbare Leistungsziele
- bei Bedarf Coaching, Mentoring oder Schulungen anbieten
- Planen Sie Folgetermine, um den Fortschritt zu verfolgen
Wie schreibt man eine Leistungsbeurteilung für einen Mitarbeiter?
Das Verfassen einer Leistungsbeurteilung erfordert Ausgewogenheit - seien Sie objektiv, spezifisch und unterstützend. Gliedern Sie sie nach den wichtigsten Leistungsbereichen und verwenden Sie klare Beispiele.
- Beginnen Sie mit einer Zusammenfassung der Gesamtleistung
- Verwenden Sie spezifische, verhaltensorientierte Formulierungen für die Leistungsbewertung
- Stärken und Beiträge hervorheben
- Verbesserungswürdige Bereiche mit Aktionspunkten ansprechen
- Setzen Sie klare Ziele und Erwartungen für die Zukunft
- Einen respektvollen und ermutigenden Ton beibehalten
Wie beantwortet man Fragen zur Mitarbeiterbeurteilung?
Eine gute Beantwortung von Leistungsfragen zeugt von Professionalität und Selbstbewusstsein. Seien Sie ehrlich und lösungsorientiert.
- Stärken und Defizite anerkennen
- Untermauern Sie Ihre Antworten mit Beispielen und Ergebnissen
- Vermeiden Sie Verteidigungshaltung - zeigen Sie Bereitschaft zur Verbesserung
- Fragen Sie nach spezifischem Feedback und Wachstumsmöglichkeiten
- Hervorheben, wie Sie mit Herausforderungen oder Feedback umgegangen sind
.png)

.png)
.png)







