
Rabattprogramm für Arbeitgeber
Rabattprogramme des Arbeitgebers sind eine beliebte Vergünstigung, die 23 % der Arbeitnehmer attraktiv finden.
Diese Programme bieten exklusive Rabatte bei über 1 Million Händlern in den USA und helfen den Mitarbeitern, bei alltäglichen Einkäufen Geld zu sparen und ein Gefühl der Wertschätzung und Loyalität zu entwickeln.
Was ist ein Arbeitgeberrabattprogramm?
Arbeitgeber-Rabattprogramme bieten in der Regel nur Vollzeitbeschäftigten an, obwohl je nach Unternehmensrichtlinien auch Teilzeitbeschäftigte, Auftragnehmer oder sogar Familienangehörige in den Genuss der Rabatte kommen können.
Die Personalabteilung legt in der Regel fest, wer sich für diese Vergünstigungen qualifiziert und verwaltet den Zugang zu ihnen.
Einige Programme beziehen auch Firmenkunden oder Partner mit ein und bieten im Rahmen umfassenderer Geschäftsbeziehungen Rabatte auf Dienstleistungen wie Autovermietungen oder Geschenkkarten.
Die Anmeldung ist in der Regel einfach und erfolgt häufig über ein Online-Portal oder eine App, über die die Nutzer schnell auf verfügbare Angebote zugreifen können.
Was sind die Vorteile eines Arbeitgeberrabatts?
Die Vorteile eines Arbeitgeber-Rabattprogramms sind vielschichtig und bieten sowohl den Mitarbeitern als auch dem Unternehmen einen Mehrwert:
- Steigert die Mitarbeiterzufriedenheit: Rabatte auf alltägliche Ausgaben wie Reisen, Unterhaltung und Einkaufen geben den Mitarbeitern das Gefühl, geschätzt zu werden.
- Kostengünstig für Unternehmen: Die meisten Rabatte werden von Drittanbietern gewährt, so dass Unternehmen großartige Vergünstigungen anbieten können, ohne die Lohnkosten zu erhöhen.
- Fördert die Mitarbeiterbindung: Mitarbeiter bleiben eher, wenn sie von sinnvollen Einsparungen profitieren und das Gefühl haben, dass ihr Wohlbefinden im Vordergrund steht.
- Anziehung von Spitzentalenten: Ein starkes Rabattprogramm kann Ihr Leistungspaket aufwerten und dazu beitragen, auf dem umkämpften Arbeitsmarkt gute Bewerber anzuziehen.
- Stärkt die Kundenbeziehungen: Die Gewährung von Rabatten für Firmenkunden kann die Servicequalität verbessern und langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.
Wer hat Anspruch auf das Arbeitsplatzrabattprogramm?
Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Rabattprogrammen am Arbeitsplatz variieren je nach Unternehmen und dem jeweiligen Programm. Im Allgemeinen sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Vollbeschäftigte: Die meisten betrieblichen Rabattprogramme sind in erster Linie für Vollzeitbeschäftigte gedacht, unabhängig von ihrer Funktion oder ihrem Dienstalter.
Sie sind oft die Hauptnutznießer dieser Form von Mitarbeitervorteilen. - Teilzeitbeschäftigte: Einige Unternehmen gewähren diese Rabatte auch Teilzeitbeschäftigten, wobei die Höhe des Rabatts im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigten variieren kann.
- Vertragsarbeiter: In einigen Fällen können Leiharbeiter Rabatte erhalten, insbesondere wenn ihr Vertrag langfristig ist oder sie in die Unternehmenskultur integriert sind.
- Familienangehörige: Bestimmte Programme bieten auch Leistungen für unmittelbare Familienangehörige von Mitarbeitern, z. B. für Ehegatten und Kinder. Dies ist eher in größeren Organisationen üblich, die umfassende Leistungspakete anbieten.
- Mitarbeiter im Ruhestand: Mitarbeiter im Ruhestand oder solche, die schon lange für das Unternehmen tätig sind, können als eine Form der kontinuierlichen Anerkennung auch weiterhin Rabatte erhalten.
- Verbundene Partner: Mitarbeiter von Partnerunternehmen oder Organisationen, die eine enge Geschäftsbeziehung mit dem Hauptunternehmen unterhalten, können ebenfalls Anspruch auf Arbeitsplatzrabatte haben.
Welche Arten von Ermäßigungen werden typischerweise im Rahmen von Arbeitgeberrabattprogrammen angeboten?
Arbeitgeber-Rabattprogramme bieten oft eine Vielzahl von Angeboten, darunter:
Einzelhandelsrabatte
Die Mitarbeiter können beim Kauf von Alltagsgegenständen wie Kleidung, Elektronik und Lebensmitteln beliebter Einzelhandelsmarken sparen.
- Reise- und Bewirtungsangebote: Die Programme enthalten oft Angebote für Hotelbuchungen, Flugtickets und Mietwagen, ideal für Geschäftsreisen und Urlaube.
- Rabatte beim Essen: Mitarbeiter können exklusive Angebote in Partner-Restaurants oder bei Essenslieferdiensten erhalten, die ihnen helfen, bei den Mahlzeiten zu sparen.
- Gesundheits- und Wellnessangebote: Rabatte auf Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Fitness-Apps und Wellness-Produkte fördern einen gesunden Lebensstil und reduzieren gleichzeitig die persönlichen Ausgaben.
- Vergünstigungen im Unterhaltungsbereich: Der Zugang zu vergünstigten Kinokarten, Streaming-Abonnements und Eintrittskarten für Veranstaltungen bietet den Mitarbeitern einen Mehrwert für ihre Freizeit.
- Geschenkkarten und E-Gutscheine: Viele Programme bieten Geschenkkarten mit Cashback oder Bonuswert an, mit denen die Mitarbeiter ihre Kaufkraft weiter strecken können.
- Einsparungen bei Technologie und Software: Exklusive Angebote für Telefone, Laptops und Produktivitätssoftware unterstützen sowohl private als auch berufliche Anforderungen zu geringeren Kosten.
Diese Rabatte werden in der Regel im Voraus mit den Anbietern ausgehandelt und stehen ausschließlich den Mitarbeitern zur Verfügung.
Wie hoch sollten die Mitarbeiterrabatte sein?
Der Wert von Mitarbeiterrabatten kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Art der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen stark variieren.
Es gibt jedoch einige allgemeine Leitlinien:
- Einzelhandel: Die Rabatte liegen in der Regel zwischen 10 % und 30 %, wobei Luxusmarken weniger und Waren des täglichen Bedarfs manchmal mehr bieten.
- Bewirtung und Reisen: Mitarbeiter können 20 % bis 50 % Rabatt auf Zimmer, Flüge, Mahlzeiten oder Wellness-Dienstleistungen erhalten, die oft auf Familienmitglieder ausgedehnt werden.
- Technologie und Elektronik: Die Rabatte variieren zwischen 15 % und 50 %, wobei Software und Dienstleistungen oft stärker rabattiert werden als Hardware.
- Kraftfahrzeuge: Die Rabatte für Fahrzeuge liegen in der Regel zwischen 10 % und 25 % und umfassen oft auch Einsparungen bei Teilen und Wartung.
- Gesundheitswesen: Angebote umfassen 10 % bis 30 % Ermäßigung auf medizinische Dienstleistungen, Rezepte und Wellness-Produkte.
- Bildung und gemeinnützige Organisationen: Ermäßigungen werden oft in Form von kostenlosem oder ermäßigtem Zugang zu Kursen, Lernwerkzeugen oder Materialien gewährt.
- Interne Richtlinien: Die Höhe der Rabatte kann von der Gewinnspanne der Produkte abhängen; für Produkte mit höherer Gewinnspanne werden oft höhere Rabatte gewährt.
Wie erstelle ich ein Rabattprogramm für Arbeitgeber?
Die Erstellung eines Arbeitgeberrabattprogramms umfasst mehrere wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter entspricht und mit den Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmt:
- Erkennen Sie dieVorlieben Ihrer Mitarbeiter: Nutzen Sie Umfragen oder Fokusgruppen, um herauszufinden, welche Vergünstigungen, wie Geschenkkarten, Leihwagen oder Unterhaltung, die Mitarbeiter am meisten schätzen.
- Partnerschaften mit Anbietern: Arbeiten Sie mit Anbietern zusammen oder nutzen Sie Plattformen, die fertige Rabattpartnerschaften anbieten, um den Einrichtungsprozess zu vereinfachen.
- Mit bestehenden Vergünstigungen abstimmen: Integrieren Sie das Rabattprogramm in Ihre aktuellen Vergünstigungen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und den wahrgenommenen Wert zu steigern.
- Effektiv werben: Informieren Sie über die Einzelheiten des Programms in Newslettern, Einführungsunterlagen und Portalen, wobei Sie die Einsparungen und den Zugang zu ihnen klar erläutern sollten.
- Überprüfen und verbessern: Überwachen Sie die Nutzung, sammeln Sie Feedback und aktualisieren Sie die Rabatte regelmäßig, um sicherzustellen, dass das Programm relevant und wertvoll bleibt.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:
Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:
Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:
Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.
Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

- Projektträger
Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben. - Kritiker
Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren. - Passive
Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.
Sind Arbeitgeberrabattprogramme steuerpflichtig oder gelten sie als Leistung?
Die meisten Rabattprogramme von Arbeitgebern gelten nicht als steuerpflichtiges Einkommen, wenn sie allgemeine Verbraucherrabatte bieten und zu gleichen Bedingungen für eine breite Arbeitnehmerschaft zugänglich sind.
Es gibt jedoch Ausnahmen:
- Subventionierte oder stark ermäßigte Leistungen (z. B. vom Arbeitgeber übernommene Mitgliedschaften) können als Nebenleistung gelten und nach den örtlichen Gesetzen steuerpflichtig sein.
- Der exklusive Zugang zu internen oder Partnerprodukten mit erheblichen Preisnachlässen kann ebenfalls eine Bewertung für die Steuerberichterstattung erfordern.
Arbeitgeber sollten die örtlichen Steuervorschriften oder einen Rechtsberater konsultieren, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
.png)

.png)
.png)







