
Fringe-Belohnungen
Finanzielle Belohnungen sind eine gängige Methode, die Unternehmen einsetzen, um Mitarbeiter für ihre Leistungen, Erfolge oder Beiträge anzuerkennen und Anreize zu schaffen.
Diese Belohnungen erfolgen in der Regel in Form von Geldzahlungen oder Prämien und sind ein wichtiger Bestandteil der Motivation und des Engagements der Mitarbeiter.
Wenn Unternehmen verstehen, wie finanzielle Belohnungen funktionieren, können sie wirksame Belohnungssysteme entwickeln und ein positives Arbeitsumfeld fördern.
Was sind Zusatzvergütungen?
Eine finanzielle Belohnung ist ein greifbarer, monetärer Vorteil, der den Mitarbeitern als Anerkennung für ihre Leistung, ihren Erfolg oder ihren Beitrag gewährt wird.
Beispiele hierfür sind Boni, Gehaltserhöhungen, Provisionen, Gewinnbeteiligungen oder Aktienoptionen. Diese Belohnungen zielen darauf ab, das Einkommen eines Mitarbeiters direkt zu beeinflussen und werden üblicherweise eingesetzt, um messbare Ergebnisse zu erzielen.
Was ist eine nicht-finanzielle Belohnung?
Nicht-finanzielle Belohnungen sind immaterielle Formen der Anerkennung, die keine direkte finanzielle Vergütung beinhalten.
Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, öffentliche Anerkennung, Auszeichnungen, zusätzliche Urlaubstage oder auch Lob von Vorgesetzten.
Diese Belohnungen zielen darauf ab, die Arbeitszufriedenheit, Loyalität und Motivation zu erhöhen, ohne sich auf das Gehalt oder die Löhne auszuwirken.
Was sind einige Beispiele für eine finanzielle Belohnung?
Folgende Arten von finanziellen Belohnungen werden den Mitarbeitern angeboten,
- Gehaltserhöhungen:Jährlicheoder leistungsabhängige Gehaltserhöhungen spiegeln eine dauerhafte Erhöhung des Grundgehalts eines Mitarbeiters wider und sind eine Anerkennung für seine kontinuierlichen Beiträge und seinen Wert für das Unternehmen.
- Prämien:Leistungsprämiensind einmalige Zahlungen, die an individuelle, team- oder unternehmensbezogene Leistungsziele geknüpft sind. Sie können jährlich, vierteljährlich oder projektbezogen sein.
- Gewinnbeteiligung:Im Rahmen vonGewinnbeteiligungsprogrammen erhalten die Mitarbeiter einen Anteil am Unternehmensgewinn, wodurch das Gefühl der Eigenverantwortung und die Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg gefördert werden.
- Aktienoptionen oder Aktienanteile:Den Mitarbeiternkönnen Aktienoptionen oder Kapitalbeteiligungen am Unternehmen angeboten werden, so dass sie vom Wachstum und Erfolg des Unternehmens profitieren können.
- Provisionsstrukturen:Provisionsstrukturen, die im Vertrieb üblich sind, binden einen Teil des Verdienstes eines Mitarbeiters direkt an die von ihm erzielten Verkäufe oder Einnahmen.
- Anerkennungspreise:Im Rahmen von Anerkennungsprogrammen können Geldprämienoder Geschenkgutscheine als Anerkennung für herausragende Leistungen oder Erfolge vergeben werden.
- Empfehlungsprämien: Belohnungen für die Vermittlung von qualifizierten Bewerbern, die erfolgreich eingestellt werden.
- Bindungsprämien: Sie werden wichtigen Mitarbeitern angeboten, um sie in kritischen Zeiten zum Bleiben zu bewegen.
- Antrittsprämien: Einmalige Zahlungen, die neu eingestellten Mitarbeitern als Anreiz für eine Einstellung angeboten werden.
- Anreize zum Projektabschluss: Werden bei erfolgreicher Durchführung von Schlüsselprojekten oder Meilensteinen gewährt.
Was sind die Vorteile von finanziellen Belohnungen?
Die Vorteile finanzieller Belohnungen gehen über die reine Vergütung hinaus - sie können sich direkt auf die Unternehmensleistung auswirken.
- Erzielen Sie messbare Verbesserungen bei Produktivität und Leistung.
- Helfen Sie mit wettbewerbsfähigen Vergütungspaketen, Spitzenkräfte anzuziehen.
- Verringern Sie die Fluktuation, indem Sie den Wert und die Stabilität der Mitarbeiter stärken.
- Abstimmung der individuellen Bemühungen auf unternehmensweite Ziele und KPIs.
- Sie bieten eine sofortige Belohnung, die sehr motivierend sein kann.
Wie tragen finanzielle Belohnungen zur Motivation der Mitarbeiter bei?
Finanzielle Belohnungen sind ein wichtiger Motivationsfaktor, vor allem, wenn sie eindeutig mit Leistungsergebnissen verknüpft sind.
- Schaffen Sie einen klaren, greifbaren Zusammenhang zwischen Leistung und Belohnung.
- Ermutigung zu hoher Leistung und Verantwortlichkeit durch zielgerichtete Anreize.
- Befriedigung wirtschaftlicher Grundbedürfnisse, Abbau von Stress und Steigerung der Konzentration.
- Stärkung der Moral und Förderung des Gefühls von Leistung und Anerkennung.
- Verstärkung einer Kultur der Leistungsorientierung und des fairen Beitrags.
Wie werden die finanziellen Belohnungen bestimmt oder berechnet?
Die Festlegung oder Berechnung von finanziellen Belohnungen wird in der Regel durch eine Kombination objektiver und subjektiver Faktoren beeinflusst:
- Leistungsmetriken:Häufig werden wichtigeLeistungsindikatoren (KPIs), individuelle Ziele und der Gesamtbeitrag zum Unternehmenserfolg berücksichtigt.
- Budgetbeschränkungen:Die finanzielle Lage derOrganisation und Haushaltszwänge können den Umfang der finanziellen Belohnungen, die verteilt werden können, begrenzen.
- Markt-Benchmarks:Durch Gehaltserhebungenund Marktforschung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre finanziellen Vergütungen wettbewerbsfähig sind und mit den Branchenstandards übereinstimmen.
- Ermessensspielraum des Managers:Managerhaben oft einen gewissen Ermessensspielraum bei der Festlegung von Belohnungen, indem sie Faktoren wie Teamarbeit, Führungsqualitäten und innovative Beiträge berücksichtigen.
- Organisatorische Grundsätze:Klareund transparente Richtlinien leiten die Verteilung der finanziellen Belohnungen und sorgen für Fairness und Konsistenz.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:
Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:
Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:
Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.
Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

- Projektträger
Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben. - Kritiker
Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren. - Passive
Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.