✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Leistungsmanagement

Das Leistungsmanagement von Mitarbeitern ist ein Prozess, bei dem Unternehmen klare Leistungserwartungen und -ziele für Mitarbeiter festlegen, ihre Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele messen, Feedback und Coaching anbieten, um Mitarbeitern bei der Verbesserung ihrer Leistung zu helfen, und diese Informationen nutzen, um Entscheidungen über Beförderungen, Vergütung und andere Belohnungen zu treffen. 

Der Prozess umfasst in der Regel eine regelmäßige Kommunikation und ein regelmäßiges Feedback zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sowie formelle Bewertungen oder Beurteilungen der Mitarbeiterleistung.

Das übergeordnete Ziel des Leistungsmanagements ist es, den Mitarbeitern zu helfen, ihre Aufgaben und Zuständigkeiten zu verstehen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und ihr volles Potenzial innerhalb des Unternehmens auszuschöpfen.

Was ist Leistungsmanagement für Mitarbeiter?

Unter Leistungsmanagement versteht man die Festlegung von Zielen, die Messung von Fortschritten und die Bereitstellung von Feedback und Unterstützung für Mitarbeiter, um ihnen zu helfen, ihre Leistung zu verbessern und ihr volles Potenzial am Arbeitsplatz auszuschöpfen.

Was beinhaltet das Leistungsmanagement für Mitarbeiter?

Es umfasst eine Reihe von Aktivitäten wie Zielsetzung, regelmäßiges Feedback, Leistungsbeurteilung, Kompetenzbewertung und Planung der beruflichen Entwicklung. Diese Praktiken bilden einen Kreislauf, der es den Mitarbeitern ermöglicht, sich an den Unternehmenszielen zu orientieren, bei Bedarf Unterstützung zu erhalten und durch strukturierte Entwicklungsmaßnahmen in ihrer Rolle zu wachsen.

Welche Arten des Leistungsmanagements für Mitarbeiter gibt es?

Je nach Unternehmensgröße, -kultur und -zielen gibt es unterschiedliche Modelle. Dazu gehören traditionelle Beurteilungen, kontinuierliche Feedbacksysteme und projektbezogene Bewertungen.

  • Jährliche Leistungsbeurteilungen
  • 360-Grad-Feedback
  • Kontinuierliche Leistungsverfolgung
  • Projekt- oder rollenbasierte Bewertungen
  • OKR-Methode (Objectives and Key Results)

Was ist ein System zur Verwaltung der Mitarbeiterleistung?

Ein System für das Leistungsmanagement von Mitarbeitern ist ein strukturierter Satz von Instrumenten und Prozessen zur Planung, Bewertung und Verbesserung der Leistung von Mitarbeitern. Es automatisiert Leistungsprüfungen, verfolgt den Fortschritt bei der Erreichung von Zielen und ermöglicht datengestützte Talententscheidungen. Solche Systeme sind oft in breitere HR-Plattformen integriert.

Warum ist das Leistungsmanagement der Mitarbeiter wichtig?

Sie hilft Unternehmen, eine leistungsstarke Belegschaft aufzubauen, Talente zu halten und eine Kultur der Verantwortung und des Wachstums zu schaffen.

  • Abstimmung der individuellen Bemühungen auf die Unternehmensziele
  • Identifizierung von Leistungsträgern und Qualifikationsdefiziten
  • Fördert die Transparenz und das Vertrauen in Bewertungen
  • Verbessert die Moral und das Engagement der Mitarbeiter
  • Hilft bei der Nachfolgeplanung und Personalentwicklung
  • Steigert die Produktivität und die Geschäftsresultate

Was sind Metriken für das Leistungsmanagement von Mitarbeitern?

Dies sind Datenpunkte, die zur Bewertung der Leistung von Einzelpersonen und Teams verwendet werden. Sie helfen den HR-Teams, objektive Entscheidungen über Beförderungen, Schulungen oder Umstrukturierungen zu treffen.

Zu den gängigen Metriken gehören:

  • Prozentsatz der Zielerreichung
  • Produktivitätsleistung pro Mitarbeiter
  • Anwesenheit und Pünktlichkeit
  • Ergebnisse der Kompetenzbewertung
  • Bewertungen von Peers oder Vorgesetzten

Welche Beispiele gibt es für das Leistungsmanagement von Mitarbeitern?

Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie das Leistungsmanagement in verschiedenen Funktionen und Branchen angewendet werden kann.

  • Ein Verkaufsleiter, der vierteljährliche Verkaufsziele festlegt und diese wöchentlich überprüft
  • Ein Entwickler erhält monatliches Feedback zu Codequalität und -geschwindigkeit
  • Ein Kundendienstmitarbeiter, der anhand der Bearbeitungszeit von Anfragen und der Kundenzufriedenheit bewertet wird
  • Ein Marketingspezialist, der mit an die Kampagnenleistung gebundenen OKRs arbeitet
  • Ein Teamleiter, der 360-Feedback für die jährliche Leistungsbewertung nutzt

Was sind gängige Modelle für das Leistungsmanagement von Mitarbeitern?

Modelle bieten eine Struktur für die Leistungsbewertung und -verbesserung in einer Organisation.

  • Management durch Zielvereinbarungen (MBO)
  • 360-Grad-Feedback-Modell
  • Modell für kontinuierliches Leistungsmanagement
  • Die Balanced Scorecard
  • Verhaltensbasierte Bewertungsskala (BARS)

Welche Rolle spielt die Personalabteilung beim Leistungsmanagement der Mitarbeiter?

Das Leistungsmanagement der Personalabteilung umfasst die Festlegung von Richtlinien, die Förderung von Beurteilungsprozessen, die Schulung von Managern und die Analyse von Leistungsdaten. Die Personalabteilung sorgt dafür, dass das System fair, zielorientiert und rechtskonform bleibt.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Wie wirkt sich das Leistungsmanagement auf das Engagement der Mitarbeiter aus?

Das Engagement verbessert sich, wenn sich die Mitarbeiter gesehen, unterstützt und geführt fühlen. Das Leistungsmanagement trägt durch Struktur und Feedback dazu bei.

  • Bietet regelmäßige Kontrollen und wechselseitige Kommunikation
  • Macht die Ziele sichtbar und erreichbar
  • Schafft Vertrauen durch faire Bewertungssysteme
  • Schafft Klarheit über Rollen und Erwartungen
  • Förderung von Anerkennungs- und Belohnungssystemen
  • Vermittelt ein Gefühl der Zielsetzung und des Beitrags

Wie wirkt sich das Leistungsmanagement auf die Produktivität aus?

Wenn sie gut verwaltet werden, verringern Leistungsmanagementsysteme Ineffizienzen und helfen den Mitarbeitern, sich auf sinnvolle Arbeit zu konzentrieren.

  • Priorisierung von Aufgaben im Einklang mit den Unternehmenszielen
  • Minimiert Zeitverluste aufgrund unklarer Rollen
  • Verfolgt den Fortschritt, um die Mitarbeiter auf Kurs zu halten
  • Frühzeitiges Erkennen von Leistungsdefiziten zur Kurskorrektur
  • Verstärkt die Verantwortlichkeit mit messbaren Metriken

Wie fördert das Leistungsmanagement die Entwicklung der Mitarbeiter?

Das Leistungsmanagement fördert kontinuierliches Lernen und Wachstum durch die Integration von Feedback, Zielen und Entwicklungsplänen in die tägliche Arbeit.

  • Setzt klare Ziele mit definierten Resultaten
  • Bietet Echtzeit-Feedback für Verbesserungen
  • Ermittlung des Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarfs
  • Ermutigt zu Coaching und Mentoring
  • Persönliche Ziele mit beruflichem Wachstum in Einklang bringen
  • Anerkennung von Leistungen, die das Vertrauen stärken

Was sind die besten Praktiken für das Leistungsmanagement von Mitarbeitern?

Bewährte Verfahren gewährleisten, dass Ihr System effektiv und fair ist und den langfristigen Erfolg des gesamten Unternehmens unterstützt.

  • Setzen Sie sich SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden)
  • Kontinuierliches Feedback anstelle von nur jährlichen Überprüfungen
  • Ausbildung von Managern zum Coach, nicht nur zur Bewertung
  • Einbeziehung von Selbstbewertungen und Peer Reviews
  • Individuelle Ziele mit Unternehmenszielen in Einklang bringen
  • Dokumentation transparent und zugänglich halten
Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann