
Freiwillige Leistungen
Freiwillige Leistungen sind zusätzliche Leistungen für Arbeitnehmer, die von Arbeitgebern angeboten werden, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
Diese Leistungen sind in der Regel fakultativ, und die Arbeitnehmer können sich je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben dafür entscheiden, sie in Anspruch zu nehmen.
Freiwillige Leistungen können ein wesentlicher Bestandteil eines Gesamtvergütungspakets sein und Arbeitgebern dabei helfen, Top-Talente anzuziehen und zu halten, während sie ihren Mitarbeitern ein umfassenderes Angebot zur Verfügung stellen, das ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Was sind freiwillige Leistungen?
Bei den freiwilligen Leistungen handelt es sich um nicht obligatorische Vergünstigungen des Arbeitgebers, für die sich die Arbeitnehmer entscheiden können - in der Regel zu einem niedrigeren Gruppentarif.
Diese Leistungen ergänzen die Standardangebote wie Krankenversicherung oder Rentenbeiträge und werden oft ganz oder teilweise von den Arbeitnehmern bezahlt.
Sie sind zwar fakultativ, bieten aber einen erheblichen Mehrwert für das gesamte Vergütungspaket eines Mitarbeiters und tragen den unterschiedlichen Bedürfnissen der Belegschaft Rechnung.
Was sind freiwillige Leistungen für Arbeitnehmer?
Für Arbeitnehmer sind freiwillige Leistungen eine Möglichkeit, ihr Leistungspaket zu personalisieren. Sie können gesundheitsbezogene Kosten, Bedürfnisse des Lebensstils, Finanzdienstleistungen oder sogar persönliche Versicherungsoptionen abdecken.
Die Arbeitnehmer wählen aus, was ihrer Lebensphase, ihren Vorlieben oder ihren familiären Verpflichtungen entspricht.
Was ist ein freiwilliger Leistungsplan?
Ein freiwilliger Leistungsplan ist das strukturierte Angebot dieser optionalen Leistungen im Rahmen der allgemeinen Personal- oder Vergütungsstrategie eines Unternehmens.
Sie gibt einen Überblick über die verfügbaren Leistungen, die Kriterien für die Anspruchsberechtigung, die Anmeldezeiträume und die Zahlungsmodalitäten.
Die Pläne werden in der Regel vom Arbeitgeber in Zusammenarbeit mit Drittanbietern verwaltet.
Was ist der Unterschied zwischen obligatorischen und freiwilligen Leistungen?
Obligatorische Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben, z. B. Mindestlohn, Sozialversicherungsbeiträge oder bezahlter Urlaub (je nach den länderspezifischen Gesetzen). Freiwillige Leistungen hingegen liegen im Ermessen des Arbeitgebers und werden als zusätzlicher Nutzen angeboten.
Während obligatorische Leistungen die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, tragen freiwillige Leistungen dazu bei, die Mitarbeiterbindung, die Arbeitsmoral und die Arbeitszufriedenheit zu verbessern.
Warum sind freiwillige Leistungen wichtig?
Freiwillige Leistungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung eines flexiblen und unterstützenden Arbeitsplatzes. Ihre Bedeutung ergibt sich aus dem Wert, den sie sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber bieten.
- Sie verbessern die allgemeine Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Sie ziehen Talente an, indem sie lebensstilorientierte Optionen anbieten
- Sie unterstützen die Mitarbeiterbindung, indem sie sich an die sich verändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen
- Sie bieten kosteneffiziente Möglichkeiten im Vergleich zu den Marktpreisen
- Sie bauen eine positive Arbeitgebermarke mit personalisierten Vergünstigungen auf
- Sie befriedigen unbefriedigte Bedürfnisse, die bei herkömmlichen Leistungen übersehen werden können
Warum sollten Unternehmen freiwillige Leistungen anbieten?
Für Arbeitgeber bieten freiwillige Leistungen einen höheren Mehrwert für die Mitarbeiter und halten gleichzeitig die Kosten für die Leistungen überschaubar.
Bietet eine große Auswahl an kann:
- Steigerung des Engagements und der Loyalität der Mitarbeiter
- Helfen Sie, Ihr Unternehmen bei der Personalbeschaffung zu differenzieren
- Senkung der Fluktuation und Erhöhung der Mitarbeiterbindung
- Den Mitarbeitern mehr Kontrolle über ihre Vergütung geben
- Förderung der Vielfalt in der Belegschaft durch Anpassung an die individuellen Bedürfnisse
- Verbesserung der Produktivität der Mitarbeiter durch bessere finanzielle und psychische Gesundheit

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:
Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:
Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:
Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.
Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

- Projektträger
Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben. - Kritiker
Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren. - Passive
Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.
Wie funktionieren die freiwilligen Leistungen?
Freiwillige Leistungen werden in der Regel bei der Anmeldung oder beim Onboarding angeboten und von den Mitarbeitern je nach Bedarf ausgewählt. Hier erfahren Sie, wie sie effektiv funktionieren:
- Arbeitgeber verhandeln Gruppentarife mit Leistungsanbietern
- Die Arbeitnehmer entscheiden sich dafür und zahlen oft über Lohnabzüge
- Die Einschreibung erfolgt jährlich oder bei Lebensereignissen (Heirat, Geburt)
- Die Leistungen sind individuell anpassbar, so dass die Mitarbeiter auswählen können, was zu ihnen passt.
- HR-Teams verwalten die Kommunikation und die Koordination der Lieferanten
- Anbieter können Plattformen oder mobile Anwendungen für einen einfachen Zugang anbieten
Wie sollten HR-Teams freiwillige Leistungen an die Mitarbeiter kommunizieren?
Eine klare, proaktive Kommunikation ist entscheidend, um die Teilnahme an freiwilligen Leistungsprogrammen zu maximieren. HR-Teams können die Sichtbarkeit verbessern durch:
- Bildungs-E-Mails und Leistungshandbücher
- Interaktive Webinare und Frage- und Antwortsitzungen
- Visuelle Leitfäden und Vergleichstabellen
- Kampagnen, die auf Geschichten basieren (z. B. Erfahrungsberichte von Mitarbeitern)
- Integration in Onboarding- und Orientierungsprogramme
- Gezielte Botschaften bei Lebensereignissen (z. B. Unterstützung neuer Eltern)
Was ist ein Kommunikationsprogramm für freiwillige Leistungen?
Ein Kommunikationsprogramm für freiwillige Leistungen ist eine strukturierte Maßnahme zur Förderung des Bewusstseins, der Nutzung und des Wertes freiwilliger Angebote. Es umfasst Multi-Channel-Strategien, auf die Einschreibungszeiträume abgestimmte Zeitpläne und Feedbackschleifen für die Mitarbeiter.
Diese Programme sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter ihre Möglichkeiten kennen und fundierte Entscheidungen treffen können.
Was ist eine Umfrage zu freiwilligen Leistungen?
Eine Umfrage zu freiwilligen Leistungen hilft den Arbeitgebern, die Präferenzen ihrer Mitarbeiter, deren Zufriedenheit und die Lücken im Versicherungsschutz zu verstehen.
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Plananpassungen und Kommunikationsstrategien. Die Personalabteilung nutzt diese Umfragen, um zu ermitteln:
- Beliebte Leistungen und wenig genutzte Optionen
- Interesse an neuen Leistungen wie psychische Gesundheit oder Fernarbeit
- Bewusstseinslücken und Kommunikationspannen
- Demografiespezifische Bedürfnisse (z. B. Haustierversicherung für junge Arbeitnehmer)
Welche Arten von freiwilligen Leistungen für Arbeitnehmer gibt es?
Freiwillige Leistungen können je nach Funktion oder Wert in verschiedene Kategorien eingeteilt werden.
Hier sind gängige Typen:
- Hilfsprogramme für Mitarbeiter(EAPs): Dienste, die vertrauliche Beratung und Unterstützung für Mitarbeiter anbieten, die mit persönlichen oder arbeitsbezogenen Problemen zu kämpfen haben.
- Krankenzusatzversicherung: Diese Pläne bieten einen zusätzlichen Versicherungsschutz über die Grundversicherung hinaus und helfen den Arbeitnehmern bei Auslagen wie Selbstbeteiligungen und Zuzahlungen.
- Versicherung für Haustiere: Deckung der Tierarztkosten für die Haustiere der Mitarbeiter, in Anerkennung der Bedeutung von Haustieren im Leben vieler Menschen.
- Zahn- und Sehkraftversicherung: Versicherungsschutz für zahnärztliche Leistungen und Sehhilfen, die nicht in den üblichen Krankenversicherungsplänen enthalten sind.
- Lebensversicherung: Der Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern und deren Angehörigen eine zusätzliche Lebensversicherung anbieten, um sie im Todesfall finanziell abzusichern.
- Invaliditätsversicherung: Diese Art von Versicherung bietet einen Einkommensersatz, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer versicherten Behinderung arbeitsunfähig ist.
- Schutz vor Identitätsdiebstahl: Schutz vor Identitätsdiebstahl und Unterstützung, falls die persönlichen Daten eines Mitarbeiters kompromittiert werden.
- Unfallversicherung: Deckung der medizinischen Kosten und Auslagen bei Unfällen wie Knochenbrüchen, Verrenkungen oder anderen Verletzungen.
- Versicherung gegen kritische Krankheiten: Diese Versicherung bietet eine Pauschalzahlung, wenn bei einem Arbeitnehmer eine versicherte kritische Krankheit wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall diagnostiziert wird.
- Rechtliche Unterstützung: Einige Arbeitgeber bieten Rechtsberatung oder Versicherungsschutz an, um Arbeitnehmern in rechtlichen Angelegenheiten zu helfen, z. B. bei der Erstellung von Testamenten, der Nachlassplanung oder bei Rechtsberatungen.
Durch das Angebot einer Reihe von freiwilligen Leistungen können Arbeitgeber ihre Leistungspakete auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Mitarbeiter abstimmen. Es kann auch zu einer zufriedeneren und engagierteren Belegschaft beitragen, da der Einzelne Leistungen wählen kann, die zu seiner persönlichen Situation passen.
Können die Mitarbeiter ihre freiwilligen Leistungspakete auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen?
Ja, Arbeitnehmer haben oft die Möglichkeit, ihre freiwilligen Leistungspakete auf ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Diese Anpassung beinhaltet in der Regel die Auswahl aus einer Reihe von Optionen innerhalb jeder Leistungskategorie, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die Deckungssummen zu wählen, Familienmitglieder hinzuzufügen oder sich für bestimmte Merkmale zu entscheiden, die ihren persönlichen Umständen am besten entsprechen.
Bei der Krankenversicherung können die Mitarbeiter beispielsweise zwischen verschiedenen Deckungssummen wählen, zahnärztliche oder visuelle Optionen hinzufügen oder Zusatzversicherungen auf der Grundlage ihrer individuellen Anforderungen auswählen.
Durch diese individuelle Anpassung wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter ihre Leistungen auf ihre spezifischen gesundheitlichen, finanziellen und lebensstilbezogenen Bedürfnisse abstimmen können.
.png)

.png)
.png)







