✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️
✨ Verpassen Sie es nicht! Melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit am 29. Februar an.🎖️

Jetzt anmelden

Live-Webinar: Geheimnisse zum Aufbau eines erfolgreichen B2B2C-Wachstums-Flywheels
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Glossar Begriffe
Glossar der Begriffe des Personalmanagements und der Sozialleistungen für Arbeitnehmer
Inhaltsübersicht

Kommunikation am Arbeitsplatz

Die Kommunikation am Arbeitsplatz kann viele verschiedene Formen annehmen, z. B. persönliche Gespräche, Telefonanrufe, E-Mails, Sofortnachrichten, Videokonferenzen, Präsentationen und Berichte.

Dazu gehört auch die nonverbale Kommunikation, z. B. die Körpersprache, die Mimik und der Ton der Stimme.

Effektive Kommunikation am Arbeitsplatz erfordert sowohl aktives Zuhören als auch eine klare Formulierung von Ideen sowie die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Kommunikationsstile und -präferenzen anzupassen.

Was ist Kommunikation am Arbeitsplatz?

Kommunikation am Arbeitsplatz bezieht sich auf den Austausch von Informationen, Ideen und Feedback zwischen Einzelpersonen oder Gruppen in einem Arbeitsumfeld.

Sie umfasst sowohl die verbale und nonverbale als auch die schriftliche und visuelle Kommunikation.

Effektive Kommunikation am Arbeitsplatz ist eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau enger Beziehungen, die Förderung von Zusammenarbeit und Teamwork und das Erreichen von Unternehmenszielen.

Was bedeutet offene Kommunikation am Arbeitsplatz?

Offene Kommunikation am Arbeitsplatz bezieht sich auf eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter sicher fühlen und ermutigt werden, ihre Ideen, ihr Feedback und ihre Bedenken mitzuteilen, ohne Angst vor Verurteilungen oder Vergeltungsmaßnahmen.

Sie fördert die Transparenz, die Verantwortlichkeit und das Vertrauen auf allen Ebenen des Unternehmens und schafft damit die Grundlage für eine effektive Kommunikation am Arbeitsplatz.

Was ist eine Plattform für die Kommunikation am Arbeitsplatz?  

Eine Arbeitsplatz-Kommunikationsplattform ist ein digitales Tool, das die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern eines Unternehmens erleichtern soll.  

Diese Plattformen sind für die Steigerung der Produktivität unverzichtbar, insbesondere in Umgebungen, in denen die Arbeit an entfernten Standorten vorherrscht.

Sie bieten verschiedene Funktionen zur Unterstützung von Echtzeit-Messaging, Videokonferenzen, Dateifreigabe und Projektmanagement, so dass Teams unabhängig von ihrem physischen Standort effektiv zusammenarbeiten können.

Welches sind die besten Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz?  

Zu den besten Kommunikationsmitteln am Arbeitsplatz gehören  

  • ‍Empuls: Empuls ist eine beliebte Wahl für Mitarbeiterengagement und interne Kommunikation. Es umfasst Funktionen wie Mitarbeiterengagement, verbesserte Kommunikationskanäle und verbesserte Zusammenarbeit.
  • ‍Slack: Slack ist ein vielseitiges Messaging-Tool, das Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit unterstützt. Es ermöglicht Teams, Kanäle für verschiedene Projekte zu erstellen, was den Austausch von Dateien und Informationen erleichtert.
  • Microsoft Teams: Microsoft Teams integriert Chat, Videokonferenzen und Dateifreigabe in einer Plattform und ist damit ideal für die Zusammenarbeit, insbesondere in hybriden Arbeitsumgebungen.

Warum ist Kommunikation am Arbeitsplatz wichtig?

Effiziente Kommunikation ist entscheidend für den Aufbau enger Beziehungen, die Steigerung der Produktivität und die Schaffung einer positiven Arbeitskultur. Sie kann auch dazu beitragen, Vertrauen bei Kunden und Auftraggebern aufzubauen.

  • Vermeiden von Missverständnissen: Eine klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden, die zu Fehlern und Konflikten führen können.
    Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Prozentsatz der Fehler am Arbeitsplatz auf schlechte Kommunikation zurückzuführen ist, was die Notwendigkeit klarer Anweisungen und Verhandlungen unterstreicht.‍
  • Beziehungen aufbauen: Eine gute Kommunikation ist für die Entwicklung starker Beziehungen zwischen den Mitarbeitern unerlässlich. Wenn Mitarbeiter sich gehört und verstanden fühlen, fördert dies das Vertrauen und die Kameradschaft im Team.‍
  • Steigerung der Produktivität: Effektive Kommunikation kann die Produktivität erheblich steigern. Wenn die Teammitglieder auf derselben Seite stehen, können sie effizienter auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.‍
  • Ermutigung zur Innovation: Ein Arbeitsplatz, der eine offene Kommunikation fördert, ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Ideen frei zu teilen, ohne Angst vor Spott zu haben.
    Dieses Umfeld fördert Kreativität und Innovation, die für das Unternehmenswachstum von entscheidender Bedeutung sind.‍
  • Förderung des Engagements der Mitarbeiter: Durch regelmäßige und transparente Kommunikation werden die Mitarbeiter über die Unternehmensziele und ihre Rolle innerhalb der Organisation informiert.
    Dieses Engagement ist entscheidend für Motivation und Bindung.‍
  • Erleichterung des Veränderungsmanagements: In Zeiten des Wandels ist eine wirksame Kommunikation unerlässlich, damit die Mitarbeiter neue Prozesse oder Strukturen verstehen. Sie kann Übergänge erleichtern und Widerstände verringern.

Wie lässt sich die Kommunikation am Arbeitsplatz verbessern?

Die Verbesserung der Kommunikation am Arbeitsplatz erfordert gezielte Praktiken und integrative Strategien:

  • Fördern Sie das aktive Zuhören bei Sitzungen und Interaktionen.
  • Bieten Sie mehrere Kanäle für Feedback an - sowohl anonym als auch direkt.
  • Verwenden Sie eine klare, prägnante Sprache, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Bieten Sie Schulungen zu verschiedenen Kommunikationsstilen am Arbeitsplatz an.
  • Fördern Sie den Zusammenhalt des Teams durch regelmäßige Besprechungen und teambildende Maßnahmen.

Diese Bemühungen tragen dazu bei, einen Raum für eine offenere und effektivere Kommunikation am Arbeitsplatz zu schaffen.

Umfragen zum Puls der Mitarbeiter:

Es handelt sich um kurze Umfragen, die häufig verschickt werden können, um schnell zu erfahren, was Ihre Mitarbeiter über ein Thema denken. Die Umfrage umfasst weniger Fragen (nicht mehr als 10), um die Informationen schnell zu erhalten. Sie können in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (monatlich/wöchentlich/vierteljährlich).

Treffen unter vier Augen:

Regelmäßige, einstündige Treffen für ein informelles Gespräch mit jedem Teammitglied sind eine hervorragende Möglichkeit, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, was mit ihnen passiert. Da es sich um ein sicheres und privates Gespräch handelt, können Sie so mehr Details über ein Problem erfahren.

eNPS:

Der eNPS (Employee Net Promoter Score) ist eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden, um die Meinung Ihrer Mitarbeiter über Ihr Unternehmen zu ermitteln. Er enthält eine interessante Frage, die die Loyalität misst. Ein Beispiel für eNPS-Fragen sind: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiter empfehlen? Die Mitarbeiter beantworten die eNPS-Umfrage auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 bedeutet, dass sie das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden, und 1 bedeutet, dass sie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterempfehlen würden.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die sich bei ihren Antworten neutral verhalten haben.

Wie können Sie am Arbeitsplatz effektiv kommunizieren?

Effektive Kommunikation am Arbeitsplatz:

  • Passen Sie Ihren Ansatz an die verschiedenen Kommunikationsstile am Arbeitsplatz an.
  • Seien Sie respektvoll und einfühlsam, insbesondere bei schwierigen Diskussionen.
  • Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel oder Zusammenfassungen, wenn Sie komplexe Informationen weitergeben.
  • Klären Sie die Erwartungen und gehen Sie bei Bedarf darauf ein.
  • Fördern Sie die Kommunikation in beide Richtungen, damit die Teams aufeinander abgestimmt und engagiert bleiben.

Diese Gewohnheiten fördern eine reaktionsfreudigere und kooperativere Arbeitskultur.

Wie kann die Technologie die Kommunikation am Arbeitsplatz verbessern?

Die Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Kommunikation am Arbeitsplatz:

  • Ermöglichung von Nachrichtenaustausch und Zusammenarbeit in Echtzeit über Plattformen wie Slack oder Teams.
  • Unterstützung von Remote-Teams mit Videokonferenz-Tools.
  • Zentralisierung von Dokumenten und Projektaktualisierungen für mehr Transparenz.
  • Automatisierung von Erinnerungen und Arbeitsabläufen zur besseren Abstimmung von Aufgaben.

Durch die Überbrückung von räumlichen und zeitlichen Unterschieden fördern technische Hilfsmittel die effektive Kommunikation am Arbeitsplatz.

Entdecken Sie, wie Empuls Ihrer Organisation helfen kann